Lufthansa revolutioniert: AUA verliert Einfluss, Umbau ab 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lufthansa plant ab 2026 Umstrukturierungen zur Effizienzsteigerung. AUA und weitere Tochtergesellschaften betroffen.

Lufthansa plant ab 2026 Umstrukturierungen zur Effizienzsteigerung. AUA und weitere Tochtergesellschaften betroffen.
Lufthansa plant ab 2026 Umstrukturierungen zur Effizienzsteigerung. AUA und weitere Tochtergesellschaften betroffen.

Lufthansa revolutioniert: AUA verliert Einfluss, Umbau ab 2026!

Die Lufthansa Group plant eine umfassende Umstrukturierung, die insbesondere auch die Tochtergesellschaft Austrian Airlines (AUA) betrifft. Laut oe24 wird die Koordination und Vernetzung mit den Tochtergesellschaften gestärkt. Ziel dieser Maßnahmen ist die Stärkung der Marktposition und die Steigerung der Effizienz sowie der Profitabilität des gesamten Konzerns. Der Umbau wird ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Ein wesentliches Element dieser Strategie ist die Integration des Netzmanagements für Kurz- und Mittelstrecken in den Konzern. Bislang geschah dies zentral nur für Langstreckenflüge. Die IT-Funktionen werden unter der Führung von Technik-Vorständin Grazia Vittadini zusammengeführt, was die Abläufe innerhalb der Lufthansa Group optimieren soll.

Fokus auf „Drehkreuz-Airlines“

Die Reformen betreffen in besonderem Maße die sogenannten „Drehkreuz-Airlines“ des Unternehmens, zu denen neben Lufthansa auch AUA, Swiss und Brussels Airlines zählen. Trotz dieser zentralen Steuerung bleibt die Verantwortung für das Kundenerlebnis, einschließlich Bordprodukt, Catering, Lounges und Service, bei den einzelnen Airlines. Das Management der Flugbetriebe und der operative Flugbetrieb verbleiben weiterhin in den Händen der Hub-Airlines.

Zusätzlich legt die Lufthansa Group großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Laut Lufthansa Group Investor Relations wird angestrebt, die netto-CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2019 zu halbieren, mit dem langfristigen Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu fliegen. Die Fluggesellschaft hat auch wissenschaftlich fundierte CO2-Reduktionsziele implementiert, die von der SBTi validiert wurden.

Engagement für Nachhaltigkeit

Um dieses Ziel zu erreichen, investiert die Lufthansa Group in treibstoffeffiziente Flugzeuge und operative Effizienzmaßnahmen. Dazu gehören auch Initiativen zur Förderung nachhaltiger Kraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel – SAF) und der Ausbau des Intermodalverkehrs in den nationalen Märkten. Außerdem wird angestrebt, Einwegprodukte durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen und Lebensmittelabfälle zu vermindern.

Die Lufthansa Group setzt auch auf ein attraktives Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter, indem sie umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet und das Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit fördert. Zudem fließt die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in die Vergütung der Vorstandsmitglieder ein, was ein starkes Signal für das Engagement der Unternehmensführung im Bereich der sozialen Verantwortung ist. Die Hilfsorganisation help alliance unterstützt zudem Bildungseinrichtungen für benachteiligte Menschen.

Mit diesen umfassenden Veränderungen und dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit möchte die Lufthansa Group nicht nur ihre Marktposition stärken, sondern auch einen positiven Einfluss in der Luftfahrtbranche ausüben. Diese Strategie zeigt die Bemühungen des Unternehmens, umweltbewusst zu agieren und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.