
Am 22. März 2025 findet zum 19. Mal die WWF Earth Hour statt – ein weltweites Symbol für Klimaschutz und Umweltschutz. Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr werden die Lichter an ikonischen Bauwerken wie dem Eiffelturm in Paris, dem Opernhaus in Sydney und dem Schloss Schönbrunn in Wien ausgeschaltet. Unter dem Motto "Eine Stunde für die Erde" werden nicht nur weltberühmte Wahrzeichen, sondern auch zahlreiche Privatpersonen, Unternehmen und Städte in der ganzen Welt aktiv teilnehmen. Die WWF-Programmleiterin Hanna Simons betont die Dringlichkeit: „Wir sehen weltweit katastrophale Rückschritte in der Klimapolitik. Die Klimakrise ist Realität und wir müssen entschlossen gegensteuern.”
Ein gemeinsames Anliegen
In diesem Jahr wird die Earth Hour noch besonderer, denn die Menschen in Deutschland werden aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen und ihre Stimmen zu erheben. Die Initiative "Deine Stimme für unseren Planeten" ermutigt alle, ob im privaten Rahmen oder in Gruppen, gemeinsam zu singen und damit ein lautes Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen. Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland, hebt hervor: "Wir brauchen in diesen politisch und wirtschaftlich turbulenten Zeiten endlich die richtigen Leitplanken auf dem Weg in eine stabile Zukunft." Mit einer Vielzahl von Sing-Events soll der Öffentlichkeit verdeutlicht werden, dass die Menschen für mehr Klimaschutz eintreten und bereit sind, ihre Stimmen zu Gehör zu bringen. Auch in Österreich wird die Anforderung an die künftige Bundesregierung betont, ein umfassendes Klima- und Naturschutz-Programm aufzustellen, wie aus den Berichten von WWF Deutschland und Ökonews hervorgeht.
Mit der Earth Hour sendet die globale Gemeinschaft nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern zielt auch darauf ab, politische Entscheidungsträger zur Verantwortung zu ziehen. Die Veranstaltung hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2007 in Sydney, Australien, zu einer der größten Klima- und Umweltschutzaktionen weltweit entwickelt und ermutigt Menschen Milliarden, sich aktiv für den Schutz der Erde einzusetzen. Dieses Jahr wird ein aktives Mitmachen durch singen und gemeinsam Lichter ausschalten gefordert, um eine starke Botschaft an die zukünftige Regierung zu senden: Klimaschutz ist nicht verhandelbar, sondern eine Notwendigkeit.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung