Leberkäs: Das beliebte Genuss-Phänomen und seine Geheimnisse!
Wien, Österreich - Die Liebe zu Leberkäs ist ungebrochen, und dies wird in der kommenden Episode von „Dok 1: Der Leberkäs – Weltberühmt in Österreich“ deutlich. Hanno Settele begibt sich auf eine kulinarische Reise durch Österreich und Bayern, um die Geschichte und Beliebtheit dieser traditionellen Speise zu erkunden. Die Sendung wird am 30. April 2025 um 20.15 Uhr auf ORF 1 und ORF ON ausgestrahlt, wie OTS berichtet.
Leberkäs, eine Speise mit über zweieinhalb Jahrhunderten Tradition, gilt trotz seiner ungesunden und fettigen Reputation als der beliebteste Pausen- und Jausensnack in Österreich. Er übertrifft sogar beliebte Fast-Food-Optionen wie Pizza, Burger und Döner. In der Sendung wird Settele unter anderem mit Leberkas-Pepi sowie Margarete Gumprecht von der letzten österreichischen Pferdemetzgerei zusammentreffen, um die verschiedenen Varianten des Leberkäs zu beleuchten, darunter auch spezielle Zubereitungen wie Pferde-, Schweins- und Weißwurst-Leberkäs sowie Leberkäs im Krapfen.
Vom Kochen zur Musik
In einer spannenden kulinarischen Herausforderung kreieren Sternekoch Alexander Herrmann und Settele ein Leberkäs-G’röstl. Auch Max Stiegl wird sein Können zeigen und demonstrieren, wie man Leberkäs im Glas zubereitet. Schauspieler Robert Stadlober wird über die anhaltende Popularität des Leberkäs diskutieren, während Historiker Peter Peter die Ursprünge und Verbreitung dieser Speise in München untersucht. Die musikalische Begleitung der Sendung ist einzigartig: Das Duo Fleisch & Fleisch hat ein Leberkäs-Lied in Vorarlberger Dialekt komponiert, und Settele wird Musiker:innen um deren Interpretationen in verschiedenen Musikstilen bitten.
Ein interessanter Aspekt der Sendung ist die Präsenz von Nadina Ruedl, die eine vegane Variante des Leberkäs in Wien präsentiert. In Anbetracht der aktuellen Gesundheitsdiskussion wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Leberkäs als ungesunder Fleisch-Snack noch zeitgemäß ist.
Eine tief verwurzelte kulinarische Tradition
Die Wurzeln der österreichischen Küche sind vielfältig und reichen bis zu den kulturellen Einflüssen zurück, die durch Handelsbeziehungen und historische Begebenheiten in Wien Einzug hielten. Wikimeat verdeutlicht, dass Wien, einst ein römisches Legionslager, später ein bedeutendes Zentrum für verschiedene ethnische Gruppen wurde, die ihre kulinarischen Traditionen in die Stadt einbrachten. Die österreichische Küche entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte durch Einflüsse aus Ungarn, Böhmen und dem Habsburger-Reich weiter, wodurch ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Kochrepertoire entstand.
Leberkäs ist ein Beispiel dieser kulinarischen Vielfalt, die durch historische Einflüsse geprägt wurde. Diese bleibt bis heute ein fester Bestandteil der österreichischen Esskultur, während die Gastronomie gleichzeitig mit neuen Trends und Gesundheitsaspekten konfrontiert ist. Damit stellt sich die Frage, wie traditionelle Gerichte in die moderne Küche integriert werden können und ob sie ihrem ungesunden Ruf trotzen können.
Die Sendung am 30. April bietet somit nicht nur einen Einblick in die Welt des Leberkäs, sondern auch in die tiefen Wurzeln und Wandel der österreichischen Küche insgesamt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |