LandwirtschaftLebensmittelÖsterreich

Lebensmittelrettung in Wien: Tafel-Drehscheibe revolutioniert Hilfe!

Österreich sieht sich mit alarmierenden Zahlen konfrontiert: Im Jahr 2024 hat die Tafel Österreich über 1,57 Millionen Kilogramm genusstauglicher Lebensmittel gerettet – ein bemerkenswerter Anstieg von 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies zeigt, wie dringend die Nachfrage nach kostenfreier Lebensmittelhilfe steigt, während jährlich mehr als 1 Million Tonnen Lebensmittel im Müll landen. Geschäftsführer Alexandra Gruber weist darauf hin, dass die Krise durch steigende Lebenshaltungskosten die Notwendigkeit für Lebensmittelhilfe in sozialen Einrichtungen verstärkt hat, insbesondere in Wien, wo das Interesse der sozialen Einrichtungen an Unterstützungen zugenommen hat, wie orf.at berichtet.

Digitale Innovation zur Rettung von Lebensmitteln

Ein bedeutender Fortschritt in der Lebensmittelsicherheit und Verteilung stellt die neue digitale Plattform, die Tafel-Drehscheibe, dar. Diese innovative Software, inspiriert vom italienischen Modell „BringTheFood“, ermöglicht eine zielgerichtete und effiziente Verteilung überschüssiger Lebensmittel an soziale Einrichtungen. Bereits in der Testphase wurden über 100 Tonnen Lebensmittel an mehr als 30 Einrichtungen verteilt. Die Plattform fungiert praktisch als „Online-Supermarkt“ für soziale Hilfsorganisationen, wie Caritas Kärnten, die wöchentlich rund 890 Menschen unterstützt. Koordinatorin Lyudmyla Wieser hebt hervor, dass die Nirgendwo-Kosten-Struktur der Plattform ermöglicht, Ressourcen viel gezielter einzusetzen, während gleichzeitig gesunde Lebensmittel verteilt werden, so tafel-oesterreich.at.

Die Automatisierung von Spendenbestätigungen und Nachhaltigkeitsberichten bietet nicht nur Vorteile für die hilfesuchenden Organisationen, sondern auch für die Lebensmittelspender aus Landwirtschaft und Handel, die so ihre überschüssigen Produkte unkompliziert abgeben können. Die Tafel-Drehscheibe reduziert nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern trägt auch zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit bei – ein Muss in der heutigen Zeit, wo die Herausforderung der Ernährungsarmut immer größer wird.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Ursache
Lebensmittelverschwendung, armutsbetroffene Menschen
Beste Referenz
wien.orf.at
Weitere Quellen
tafel-oesterreich.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"