Landwirt fängt Seriendieb in Ebenthal - Auf frischer Tat erwischt!
Ebenthal, Österreich - In Ebenthal bei Klagenfurt wurde kürzlich ein mutmaßlicher Seriendieb festgenommen. Der 22-jährige gebürtige Klagenfurter hatte es vor allem auf Kassen von Selbstbedienungsläden abgesehen. Ein Landwirt, Johann Schneeweis, erwischte den Mann auf frischer Tat und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Besondere Bedeutung hat diese Festnahme, da der Landwirt bereits zuvor mehrere Einbrüche des Verdächtigen in seinem Hofladen in Gurnitz beobachtet hatte. Das Geschäft ist mit Überwachungskameras ausgestattet, die entscheidende Beweise lieferten. Während der Wartezeit bot Schneeweis dem Täter etwas zu trinken an, bevor die Polizei eintraf und den Mann übernahm.
Dem Verdächtigen können bis zu einem Dutzend Diebstähle nachgewiesen werden, die sich von Klagenfurt bis nach St. Veit erstrecken. Bei der Einvernahme gestand der bereits mehrfach vorbestrafte Mann, dass Geldnot sein Motiv für die Taten war. Das schnelle Handeln des Landwirts zeigt, wie wichtig Zivilcourage in der heutigen Gesellschaft ist.
Zivilcourage im Alltag
Das Thema Zivilcourage ist in der Gesellschaft von großer Bedeutung. Auch Professor Helmar Steindl, 79 Jahre alt und Kajak-Legende aus Klagenfurt, wurde kürzlich für seinen mutigen Einsatz geehrt. Steindl hatte im September einen Einbrecher in seinem Wohnhaus überwältigt, der mit einem Seil bewaffnet war und in seiner Badewanne lauerte. Trotz einer Kopfverletzung, die er sich im Gerangel zuzog, hielt er den Eindringling acht Minuten lang fest, bis die Polizei eintraf. Bürgermeister Christian Scheider lobte Steindl für seine Reaktion und betonte, dass solches Handeln nicht zur Nachahmung ermutigen soll.
Eine empirische Studie hat aufgezeigt, dass Zivilcourage oft von ideellen und nicht-materiellen Motiven geprägt ist. In vielen Fällen neigen Menschen dazu, in unangenehmen Situationen wegzusehen oder zu schweigen. Hauptgründe hierfür sind oft Angst oder Resignation. Zivilcourage bedeutet, sich für andere einzusetzen, gegen Ungerechtigkeit zu handeln und manchmal auch Risiken einzugehen.
Fördernde und hindernde Faktoren für Zivilcourage
Die Untersuchung hat verschiedene Faktoren identifiziert, die das Handeln von Zivilcourage begünstigen oder hemmen können. Dazu zählen:
- Moralische Vorstellungen und Empörung über Ungerechtigkeit.
- Emotionale Nähe zu den Betroffenen.
- Soziale Kompetenzen wie Selbstsicherheit und Empathie.
- Der Kontext, in dem die Handlung stattfindet (öffentlicher Raum, Schule, Betrieb).
- Das Vertrauen in Autoritäten.
- Vermeidung von Gewalt, die oft das Eingreifen hemmt.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass Zivilcourage essenziell für das soziale Zusammenleben ist. Es ist notwendig, Zivilcourage als Teil der politischen Kultur zu verankern und in der Erziehung zu fördern, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen bereit sind, in kritischen Situationen zu handeln.
Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf den spezialisierten Seiten von Klick Kärnten, MeinBezirk und Bundeszentrale für politische Bildung.
Details | |
---|---|
Ort | Ebenthal, Österreich |
Quellen |