
Eine neue Ära der Technologie bricht an! Laut einer Analyse von Deloitte, die am 24. Februar 2025 veröffentlicht wurde, stehen Künstliche Intelligenz (KI) und Spatial Computing im Mittelpunkt der Unternehmensstrategien für das noch junge Jahr. Die Studie „Global Tech Trends 2025“ zeigt auf, dass Unternehmen zunehmend erkennen, wie wichtig diese Technologien sind, um Boden im Wettbewerbsumfeld zu gewinnen. Besonders bemerkenswert ist der Trend zur Automatisierung und zur intelligenten Nutzung von Daten. „In den kommenden Jahren sollten Unternehmen für verschiedenste Aufgaben passende und im Hintergrund agierende Modelle finden können. Damit wird Künstliche Intelligenz zu einer Selbstverständlichkeit des täglichen Lebens wie zum Beispiel Strom“, erklärt Andreas Auer, Senior Manager bei Deloitte Österreich.
Fokus auf Innovation und Kundenbindung
Die Deloitte-Umfrage „State of GenAI in the Enterprise“ belegt, dass Unternehmen ihren Fokus von reiner Effizienzsteigerung hin zu innovativen Anwendungen mit KI verändern. 59 Prozent der Befragten planen, ihre Investitionen in Künstliche Intelligenz aufgrund positiver Ergebnisse signifikant zu erhöhen. Der Anteil der Unternehmen, die auf Effizienzgewinne abzielen, ist von 67 Prozent auf 45 Prozent gesunken, während die Relevanz von KI für Innovationsförderung und strategische Entscheidungen steigt. Dr. Björn Bringmann, Managing Director des Deloitte AI Institute, merkt an, dass Unternehmen jetzt begreifen, wie KI effektiv für komplexe Herausforderungen eingesetzt werden kann, was das Potenzial für ein höheres Wachstum mit sich bringt.
Die Integration von KI in zentrale Unternehmenssysteme ist ebenfalls ein wesentlicher Aspekt, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 74 Prozent der Unternehmen haben bereits ihre Investitionen in Cloud-Lösungen aufgepeppt, um eine solide Basis für zukünftige KI-Initiativen zu schaffen. Dennoch gibt es Herausforderungen: Deutsche Unternehmen liegen beim Datenmanagement und der Talentakquise hinter dem internationalen Durchschnitt zurück. Nur 33 Prozent sehen sich gut vorbereitet, um KI voll auszunutzen. Eine kluge Strategie könnte hier den entscheidenden Vorteil bringen, um die tiefere Integration von KI in die Betriebsabläufe zu fördern, betont Bringmann.
So zeigt sich, dass trotz der vielen Chancen der technologische Fortschritt auch Risiken birgt. Unternehmen müssen daher jetzt handeln, um sich gegen zukünftige Bedrohungen wie Quantencomputer zu wappnen und dabei gleichzeitig ihre IT-Strategien neu auszurichten. Es gilt, die Rolle der IT von einer Unterstützungs- zu einer Innovationsführungsfunktion zu transformieren, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten und neue Wege zu schaffen, wie Technologien genutzt werden können. Dieser Wettlauf um die technologische Vorherrschaft hat gerade erst begonnen!
Weitere Informationen finden Sie auf OTS und Deloitte Deutschland.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung