
Henrik Kristoffersen aus Norwegen hat sich die kleine Kristallkugel im Slalom gesichert, wie vienna.at berichtet. Mit diesem Gewinn feierte Kristoffersen seinen vierten Erfolg im Disziplinweltcup im Slalom. Er konnte seine Führung beim Finale in Sun Valley mit einem Vorsprung von 52 Punkten auf den Schweizer Loic Meillard erfolgreich verteidigen.
Im abschließenden Rennen triumphierte Timon Haugan aus Norwegen, gefolgt von Clement Noel aus Frankreich. Fabio Gstrein aus Österreich belegte den dritten Platz und zeigte damit eine starke Leistung. Dominik Raschner landete auf Rang elf, während Manuel Feller den 14. Platz erreichte. Johannes Strolz und Michael Matt vervollständigten die österreichischen Ergebnisse mit den Plätzen 15 und 16.
Kristoffersen's Konstanz
Kristoffersen zeichnete sich in dieser Saison mit einer beeindruckenden Konstanz aus. In insgesamt zwölf Rennen war er nie schlechter als der 8. Platz und holte fünf Podestplätze, darunter Siege in Val d'Isere und Kranjska Gora. Dies stellt klar, dass er nicht nur talentiert, sondern auch konstant leistungsfähig ist, was ihm diese prestigeträchtige Auszeichnung eingebracht hat.
Zusätzlich hebt apa.at hervor, dass Kristoffersen in der Vergangenheit bereits die kleine Kristallkugel in den Saisons 2015/16, 2019/20 und 2021/22 gewinnen konnte, was seine Position als einer der besten Slalomfahrer der Geschichte weiter festigt. Aktuell fährt er für die Skifirma Van Deer-Red Bull Sports, was ebenfalls zu seinem klaren Erfolg beiträgt.
Historischer Kontext
Ein Blick auf die Statistiken von laola1.at zeigt, dass Kristoffersen sich in einer illustren Reihe von Gewinnern befindet. Marcel Hirscher führt die Bestenliste mit 20 Kristallkugeln an, gefolgt von Marco Odermatt, der in dieser Saison seine Sammlung um vier Kugeln vergrößerte. Kristoffersen gehört zu den wenigen Athleten, die wiederholt große Erfolge im Weltcup feiern konnten, was seine Bedeutung im Sport unterstreicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung