
Am 14. Februar 2025 ruft der Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ anlässlich des internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar zu einer wichtigen Aktion auf. Jedes Jahr erkranken in Österreich durchschnittlich 76 Kinder und Jugendliche an Leukämie, einer der häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter. Die Heilungschancen sind jedoch bei frühzeitiger Diagnose hoch, die Überlebensrate liegt bei beeindruckenden 95 Prozent. Ohne rechtzeitige Hilfe kann bei akuter Leukämie jedoch die Lebenszeit auf nur drei Monate begrenzt sein, wie die Berichte von meinembezirk.at darlegen.
Um den betroffenen Kindern zu helfen, wird zur Typisierung aufgerufen. Dies bedeutet, dass sich junge Erwachsene zwischen 17 und 45 Jahren typisieren lassen, um als potenzielle Stammzellspender zur Verfügung zu stehen. Eine Stammzelltransplantation kann bei Leukämie-Patienten, die auf Chemotherapie nicht ansprechen, die einzige Überlebenschance sein. Laut Susanne Marosch, Obfrau von „Geben für Leben“, ist die Bereitstellung dieser Spender entscheidend, da viele Patienten Schwierigkeiten haben, geeignete Spender in der weltweiten Stammzelldatenbank zu finden, da genetische Merkmale übereinstimmen müssen. Jeder, der sich typisieren lässt, erhöht die Chance, das Leben eines Kindes zu retten, so die eindringliche Botschaft des Vereins.
Unkomplizierte Typisierung
Die Typisierung erfolgt einfach und bequem durch einen Wangenabstrich, der mit einem Wattestäbchen durchgeführt wird. Der Verein bietet kostenlose Typisierungssets an, die auf Bestellung verschickt werden. Interessierte müssen lediglich das Set zu Hause verwenden und das Probenröhrchen kostenlos zur Laboranalyse zurücksenden. Die Aktion zielt darauf ab, den Aufwand für potenzielle Spender zu minimieren und somit möglichst viele Menschen zur Typisierung zu animieren. Wer nicht nur informiert werden, sondern auch aktiv teilnehmen möchte, findet weitere Informationen zur Stammzellspende und Unterstützungsmöglichkeiten auf der Webseite des Vereins „Geben für Leben“.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung