ArbeitGesellschaftOberösterreichÖsterreichWien

Krankenhausseelsorge: Engel der Hoffnung im Einsatz für Patienten

In Österreich leisten über 1.000 Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Krankenhäusern und Rehazentren wertvolle Arbeit, um Patienten und deren Angehörigen in schweren Zeiten beizustehen. Anlässlich des "Welttages der Kranken" am 11. Februar wurde bekannt gegeben, dass die 366 hauptamtlichen Fachkräfte und 663 Ehrenamtlichen zusammen nahezu 450.000 Stunden pro Jahr im Einsatz sind, wie kathpress.at berichtete. Besonders in Wien und Oberösterreich sind die Hauptseelsorger aktiv. Diese Seelsorger betonen, dass ihre Arbeit nicht nur eine religiöse Funktion hat, sondern auch zur spirituellen Heilung und zur Förderung eines ganzheitlichen Lebensstils beiträgt.

Der Linzer Bischof Manfred Scheuer beschreibt die Krankenhausseelsorge als essentiellen Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung von Patienten und dankt allen, die sich in dieser herausfordernden Rolle engagieren. Er unterstreicht, dass die Zuwendung und die Unterstützung in Krankheitszeiten eine grundlegende Ausdrucksform der christlichen Nächstenliebe sind. In seiner Botschaft zum Welttag der Kranken betonte auch Papst Franziskus die bedeutende Rolle der medizinischen Berufe, die als "Engel der Hoffnung" fungieren, und lobte sie für ihr Engagement in der Pflege kranker Menschen.

Seelsorge im Gespräch

In einem Interview äußerte der Seelsorger Bernd Keller, dass die wahre Aufgabe der Seelsorge nicht darin besteht, Antworten auf nicht gestellte Fragen zu geben, sondern Menschen zu begleiten und ihnen einen Raum für ihre inneren Fragen zu bieten. Diese Form der Unterstützung kann das seelische Wohl des Einzelnen erheblich stärken, indem sie es den Menschen erlaubt, sich selbst und ihre Lebensfragen zu reflektieren. Laut Keller ist es entscheidend, dass sich jeder Mensch mit seinen fundamentalen Lebensbedürfnissen und Sinnfragen auseinandersetzt. Auf diese Weise wird Seelsorge zu einer greifbaren Praxis, die weit über die Kirche hinaus Bedeutung hat.

Kurze Werbeeinblendung

Die Krankenhausseelsorge und die allgemeine Seelsorge erfahren somit nicht nur in Kliniken Anerkennung, sondern verdienen auch in der Gesellschaft eine intensivere Wertschätzung. Beide Berichte zeigen, wie wichtig es ist, kranken Menschen und ihren Familien in schwierigen Zeiten beizustehen und die Hoffnung lebendig zu halten, was besonders im Kontext des bevorstehenden Welttages der Kranken eine zentrale Rolle spielt.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
katholisch.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"