Ein bemerkenswerter Vorfall fand in Furth bei Landshut statt, wo ein Energie-Verein einen Aufruf zur Rettung einer Photovoltaikanlage startete. Die PV-Anlage, ein wichtiges Gut für die Energiewende, war in Gefahr, vor dem 24. Dezember 2024 verschrottet zu werden. Dank einer großen Nachfrage, die bis nach Sachsen-Anhalt und Österreich reichte, konnten die 24 Solarmodule endlich neue Eigentümer finden. Herbert Maier, Vertreter des Vereins, berichtete, dass die Module, die 2005 installiert wurden, auch im Jahr 2023 noch eine beeindruckende Ertragsrate von mindestens 920 kWh/kWp aufwiesen. Ein eindeutiges Zeichen für die anhaltende Effizienz dieser Technologie.
Die Photovoltaikanlage hat fünf Anteilseigner, von denen vier bereit waren, ihre Anteile abzugeben. Die Demontage, die Logistik des Transports und die Neumontage obliegen jedoch den neuen Besitzern. Interessanterweise beinhalten die Teile Edelstahl-Montageschienen und Klemmen, jedoch keine Dachhaken, da die Installation zuvor auf Trapezblechen erfolgte. Dieses Vorgehen zeigt, wie wichtig es ist, Geräte und Materialien aus alten Anlagen nicht einfach zu entsorgen, sondern sie weiterhin sinnvoll zu nutzen, anstatt sie der Verschrottung zu überlassen.
Recycling von Solarmodulen
Während der Fokus auf der Rettung von Photovoltaikanlagen liegt, beleuchtet ein Bericht von Solarwatt die Herausforderungen der Entsorgung und das Recycling von Solarzellen. Der gängigste Prozess zur Auftrennung der Materialien umfasst das Verbrennen von Verbundstoffen bei hohen Temperaturen, was zu Verlusten organischer Materialien führt und giftige Gase freisetzen kann. Um einen umweltfreundlicheren Ansatz zu finden, sind neue Methoden in der Entwicklung, die Wasser und sichere Chemikalien nutzen, um die Materialien effizient zu recyceln.
Die Umwandlung von komplexen Molekülen in einfachere Verbindungen könnte erheblich zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Außerdem ermöglicht das Recycling von Aluminiumrahmen aus alten Modulen eine Energieeinsparung von etwa 95 % im Vergleich zur Neuproduktion. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass die Recyclingtechnologien noch verbessert werden müssen, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Wertschöpfungskette in der Solarbranche weiter zu optimieren, wie Solarwatt ausführlich darlegt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung