Kollektivvertragsverhandlungen: 4% Gehaltserhöhung für Finanzangestellte!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Der österreichische Finanzsektor steht vor entscheidenden Kollektivvertragsverhandlungen, die am 26. Februar 2025 beginnen werden. Die Gewerkschaft GPA, die für etwa 67.000 Angestellte spricht, fordert eine lineare Erhöhung der Mindestgehälter um 4 Prozent und eine arbeitsfreie Regelung für den letzten Arbeitstag des Kalenderjahres. Zusätzlich soll für Arbeitnehmer, die dennoch arbeiten müssen, ein Ersatztag angeboten werden. Die GPA zielt darauf ab, die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern, indem Pensionskassenbeiträge während Karenzzeiten und in speziellen Teilzeitmodellen auf der Basis des vor der Karenz vereinbarten Stundenausmaßes bezahlt werden. Dies ist besonders wichtig, da laut dem FMA-Bericht von 2024 die durchschnittlichen Deckungsrückstellungen für Männer mehr als doppelt so hoch sind wie für Frauen, was die bestehende Einkommensschere verdeutlicht, wie ots.at berichtet.
Kollektivvertragsverhandlungen im Energiebereich
In einer anderen wichtigen Entwicklung wurde am 20. Januar 2025 eine Einigung für die Beschäftigten der Elektrizitätsunternehmen in Österreich erzielt. Nach intensiven Verhandlungen in der zweiten Runde, die auf eine ausgewogene und faire Lösung abzielten, wurden die Mindestlöhne und Gehälter um 3,3 % bis 3,5 % erhöht, abhängig von der Erfahrungsgruppe. Auch Lehrlingseinkommen steigen signifikant um bis zu 5%. Diese Vereinbarung, die am 1. Februar 2025 in Kraft tritt, umfasst zudem Verbesserungen bei Zulagen, Reiseaufwandsentschädigungen und Kinderzulagen. Insbesondere die Erhöhung der Schichtzulagen zeigt, dass die Anliegen der Beschäftigten gehört wurden, während die Herausforderungen der Energiewende weiterhin im Fokus stehen. Diese Verhandlungen wurden auch im Rahmen eines Wirtschaftsgesprächs initiiert, was die Relevanz der wirtschaftlichen Situation verdeutlicht, wie gpa.at berichtet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |