EUÖsterreich

Koalitionskrise: Was kommt nach dem Ende von Blau-Schwarz?

Am Mittwoch, dem 13. Februar 2025, wurde das politische System in Österreich erschüttert: Nach intensiven Verhandlungen haben die Freiheitlichen (FPÖ) und die Volkspartei (ÖVP) die Koalitionsgespräche abgebrochen. Herbert Kickl, der Vorsitzende der FPÖ, legte den Auftrag zur Regierungsbildung in der Hofburg nieder, nachdem keine Einigung über ein gemeinsames Regierungsprogramm erzielt werden konnte. Diese Wendung setzt die politische Landschaft in Bewegung und lässt die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien in der Schwebe. In einer Live-Diskussion am Morgen wird Volker Piesczek gemeinsam mit Laura Sachslehner und Ralph Schöllhammer die neuesten Entwicklungen analysieren und die Gründe für das Scheitern der Koalitionsverhandlungen erörtern. Die Diskussion wird live auf exxpress.at übertragen.

Politische Unsicherheit und Alternativen

In der heutigen Ausgabe von #exxpresslive beinhaltet die Diskussion auch drängende Themen wie die mögliche Zukunft der Zusammenarbeit zwischen FPÖ und ÖVP. Die Frage, ob diese beiden Parteien zum Regieren "verdammt" sind, steht im Raum. Darüber hinaus wird auch über die Wiener Kulturförderung gesprochen, speziell über die Verwendung von Steuermitteln für ideologische Kunstprojekte. Ein weiteres zentrales Thema ist der angestrebte Asyl-Stopp und ob Österreich diese Maßnahme ohne Rückendeckung durch die EU umsetzen kann. Das Format, moderiert von Volker Piesczek, wird die Zuschauer dazu einladen, aktiv mitzudiskutieren und ihre Meinungen zu den neuen Entwicklungen einzubringen, wie es bereits in zahlreichen Ausgaben unter exxpress6 geschehen ist.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Regierungsbildung
In welchen Regionen?
Hofburg
Genauer Ort bekannt?
Hofburg, 1010 Wien, Österreich
Beste Referenz
exxpress.at
Weitere Quellen
creators.spotify.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"