
Der ORF startet eine neue Reihe, die unter dem Motto „Klima(w)ende“ steht, und sich drängenden Fragen zur Klimapolitik widmet. Die erste Ausgabe findet am Mittwoch, den 5. März, um 19:00 Uhr im ORF RadioKulturhaus statt, moderiert von der Journalistin Mariella Gittler. Zu den Gästen der Auftaktveranstaltung gehören der Sozialforscher Christoph Hofinger, die Ökologin Monika Langthaler sowie Karl Ochsner, Geschäftsführer des größten heimischen Wärmepumpenerzeugers. Sie werden die globale politische Situation und die Auswirkungen auf die Klimapolitik diskutieren, wie auch die Veränderungen, die sich im vergangenen Jahr ereignet haben, berichtete ots.at.
In der neu eingeführten Umfrage „ORF fragt“ hat der ORF innerhalb von drei Wochen über 90.000 Teilnehmer mobilisiert, um Einstellungen zu alltagsrelevanten Themen zu erfassen. Generaldirektor Roland Weißmann zeigt sich begeistert von der hohen Beteiligung, was er als starken Auftrag für den ORF interpretiert. Die zentralen Ergebnisse dieser Umfrage werden am Mittwoch, den 20. März, um 21:05 Uhr in der Sendung „ORF 1 Spezial: Wie geht's Österreich? ORF fragt“ von Mariella Gittler präsentiert. Die Zuschauer können sich auf Diskussionen zu Themen freuen, die viele Menschen aktuell beschäftigen, darunter Klimawandel, leistbares Wohnen und die Auswirkungen der Teuerung (@ orf.at).
Ein Dialog für die Zukunft
Diese Initiativen sind Teil einer umfassenden Dialogoffensive des ORF, mit dem Ziel, den Kontakt zur österreichischen Bevölkerung zu intensivieren. Die Umfrage wird wissenschaftlich vom renommierten Meinungsforschungsinstitut INTEGRAL begleitet, das bereits mit der Auswertung der eingegangenen Antworten begonnen hat. Die Ergebnisse werden sowohl im Fernsehen als auch auf der Projekt-Website veröffentlicht, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und die Meinungen der Bürger abzubilden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung