Österreich

Klimawandel zwingt Schildkröten zum vorzeitigen Nestbau: Alarmierende Studie!

Forschungsmeldungen decken besorgniserregende Trends bei den Meeresschildkröten auf, insbesondere bei der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) und der Grünen Meeresschildkröte (Chelonia mydas). Beide Arten legen ihre Eier am Alagadi-Strand in Nordzypern ab, wo die Weibchen in den Nächten zwischen Mai und September an Land kommen. Jüngste Studien zeigen, dass sich die Nistzeiten der Unechten Karettschildkröten um 0,5 bis 0,7 Tage pro Jahr verfrühen, um das Geschlechterverhältnis und den Schlupferfolg der Eier angesichts steigender Temperaturen zu stabilisieren. Besonders auffällig ist, dass standorttreue Weibchen ihre Nistzeiten um 0,78 Tage jährlich vorverlegen. Diese Anpassung verdeutlicht, dass die Schildkröten auf den Klimawandel reagieren, wie das Team von Annette Broderick von der University of Exeter in ihrem Artikel für "Endangered Species Research" feststellt.

Bedenkliche Entwicklung durch extrem hohe Temperaturen

Beide Arten reagieren offenbar nicht evolutionär auf die klimatischen Veränderungen, sondern passen ihr Nistverhalten an. Dies ist wichtig, da die Generationszeiten der Grünen Meeresschildkröten, die mehr als 30 Jahre beträgt, eine genetische Anpassung viel zu lange dauern lassen würde. In einer weiteren Untersuchung, die in den "Proceedings B" der britischen Royal Society veröffentlicht wurde, wird ein ähnlicher Trend bei den Grünen Meeresschildkröten festgestellt, die ihre Nistzeiten im Durchschnitt um 0,45 Tage pro Jahr vorverlegt haben. Das Verantwortungsteam betont, dass das Überleben dieser Arten stark davon abhängt, wie sich ihre Umgebung in den kommenden Jahren entwickeln wird. Laut Damla Beton von der Society for Protection of Turtles in Nordzypern könnte es für diese Schildkröten notwendig werden, in kühlere Regionen des Mittelmeeres auszuweichen, sollten die Bedingungen in Zypern sich weiter verschlechtern.

Die Unechte Karettschildkröte ist eine geschützte Art, die durch das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen in ihrem Bestand gefährdet ist. Diese Räuber des Meeres, die in tropischen und subtropischen Gewässern einschließlich des Mittelmeeres vorkommen, ernähren sich vor allem von Krebstieren und Kopffüßern. Ihre Fortpflanzung ist jedoch nicht nur aufgrund von klimatischen Veränderungen, sondern auch durch menschliche Einflüsse, wie die Fischerei, bedroht. Wie wikipedia.de ausführte, müssen Tierschützer und Organisationen weiterhin hart arbeiten, um die Niststrände dieser gefährdeten Arten zu schützen und damit ihre Überlebenschancen zu erhöhen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Nordzypern
Genauer Ort bekannt?
Alagadi-Strand, Nordzypern, Zypern
Ursache
Klimawandel
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
de.wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"