
Die Wiener Grünen schlagen Alarm! Inmitten der Diskussion um die Zukunft des beliebten Klimatickets richteten die Parteivorsitzenden Judith Pühringer und Peter Kraus deutliche Worte an die Industriellenvereinigung. "Finger weg vom Klimaticket! Diese Drohung ist gefährlich für alle Pendler:innen", so Pühringer und Kraus. Der IV-Präsident Georg Knill hat das Klimaticket infrage gestellt, was massive finanzielle Belastungen für die Nutzer:innen nach sich ziehen könnte. Viel zu oft wird über die Vorteile klimafreundlicher Mobilität hinweggegangen, während die Forderungen nach Klientelpolitik immer lauter werden, wie die Grünen kritisieren.
Konkret wurden die finanziellen Vorteile des Klimatickets festgehalten: Eine Pendlerin, die täglich von St. Pölten nach Wien reist, zahlt ohne das Klimaticket satte 1.716 Euro jährlich, während sie mit dem VOR-Klimaticket nur 915 Euro ausgeben muss – das sind beeindruckende 801 Euro Ersparnis. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sind unter anderem auch die Einsparungen beim Pendeln zwischen Amstetten und St. Pölten beträchtlich, und können auf bis zu 2.710 Euro im Jahr steigen. Ein Drittel der rund 300.000 Nutzer:innen des Klimatickets stammt allein aus Wien, was die Stadt besonders stark von einer möglichen Streichung des Tickets treffen würde. Die Grünen warnen außerdem vor einem erhöhten Druck auf das 365-Euro-Ticket, sollte das Klimaticket fallen.
Nachhaltige Mobilität in Wien
Das Klimaticket Österreich ermöglicht umweltfreundliches Reisen auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Österreich über 365 Tage, einschließlich U-Bahn, Straßenbahn und Busse in Wien. Es ist ein zentraler Bestandteil der Bemühungen um eine nachhaltige Mobilität und bietet eine attraktive Alternative zum Auto. Das Ticket kann bei allen Wiener Linien-Ticketbüros, im Kunden-Center Erdberg sowie online erworben werden, wobei ein Passfoto und ein amtlicher Lichtbildausweis erforderlich sind. Über das Klimaticket Metropolregion, das alle VOR-Transportdienste in der Ostregion umfasst, können weitere attraktive Tarife angeboten werden, die den umweltbewussten Pendler:innen zur Verfügung stehen, so Wiener Linien.
Die aktuellen Debatten über das Klimaticket sind von großer Bedeutung, nicht nur für die finanzielle Entlastung der Pendler:innen, sondern auch für die Zukunft einer umweltbewussten Mobilität in Österreich. Die Grauen Herren der Industrie sollten ihre Bedenken überdenken und den Wert solcher nachhaltiger Initiativen erkennen, betonen die Grünen, während sie sich entschieden gegen die Angriffe auf das Klimaticket stellen, wie sie in ihrer Pressemitteilung festhielten, berichtet OTS.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung