
In Österreich sorgt der Klimabonus 2024 für Aufregung: In diesem Jahr werden bis zu 290 Euro an Millionen von Haushalten ausgezahlt, jedoch ignorieren viele Bürger anscheinend den Bonus. Wie 5 Minuten berichtete, wurden rund 850.000 Briefe verschickt, doch etwa ein Prozent der Anspruchsberechtigten holt diese nicht ab. Dies hat zur Folge, dass geschätzte 18 bis 20 Millionen Euro in den Bundeshaushalt zurückfließen, da die ungenutzten Zuschüsse ans Klimaministerium zurückgesendet werden. Die Frist für die Abholung der Briefe betrug drei Monate, viele Pakete mussten zurückgetragen werden.
Allerdings gibt es auch im Jahr 2024 strenge Voraussetzungen für den Zuschuss: Anspruch haben nur diejenigen, die mindestens 183 Tage im Jahr in Österreich wohnen. Besonders betroffen sind gehinderte Personen oder solche mit einem Hauptwohnsitz außerhalb des Landes, ebenso wie Inhaftierte, die länger als ein halbes Jahr im Gefängnis verbringen. Besonders junge Menschen und Kinder unter 18 Jahren müssen sich mit der Hälfte des Betrags begnügen, während der Klimabonus in den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands unterschiedlich ausgezahlt wird, je nach Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Wichtige Details zur Auszahlung
Die Auszahlung läuft bis ins Frühjahr 2025. Laut klimabonus.gv.at könnte es verschiedene Gründe geben, warum einige Personen ihren Klimabonus noch nicht erhalten haben. Dazu zählen unter anderem Umzüge oder ein verspäteter Erhalt durch die Post. Die genaue Höhe des Bonus variiert je nach Wohnregion, da er aus einem Sockelbetrag und einem Regionalausgleich besteht. Österreicher mit einem Jahreseinkommen von über 66.612 Euro müssen zudem mit einer Versteuerung rechnen, um die soziale Treffsicherheit des Bonus zu erhöhen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung