Klettersteig-Drama: 59-Jähriger stürzt 15 Meter in die Tiefe!

Klettersteig-Drama: 59-Jähriger stürzt 15 Meter in die Tiefe!

Attersee-Klettersteig, 4863 Steinbach am Attersee, Österreich - Am 9. Juni 2025 ereignete sich ein schwerer Unfall am Attersee-Klettersteig in Steinbach am Attersee, bei dem ein 59-jähriger deutscher Staatsbürger verletzt wurde. Der Klettersteig gehört zu den anspruchsvolleren Routen in der Region und wird mit einer Schwierigkeitsstufe von D/E klassifiziert, was gute Kondition und Klettererfahrung voraussetzt. Der Klettersteig erstreckt sich über mehr als 1.200 Klettermeter bis zum Gipfel des Mahdlgupf im Höllengebirge.

Der Mann begab sich am Montagvormittag zusammen mit einem Bekannten auf den Klettersteig, erkannte jedoch schon nach wenigen Metern, dass er der Herausforderung nicht gewachsen war und entschloss sich umzukehren. Tragischerweise rutschte er beim Umhängen der beiden Sicherungskarabiner in einem technischen Abschnitt, der nur acht Meter oberhalb des Einstiegs lag, auf glattem Felsboden aus und stürzte ungesichert etwa zehn bis fünfzehn Meter in die Tiefe. Umgehend reagierte sein Begleiter, der zu ihm abstieg und Erste Hilfe leistete.

Rettungsmaßnahmen und Verletzungen

Ein weiterer Klettersteiggeher setzte den Notruf ab, was eine sofortige Rettungsaktion zur Folge hatte. Der 59-Jährige wurde verletzt und zunächst vor Ort erstversorgt. Anschließend wurde er mit dem Notarzthubschrauber „Martin 3“ ins Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck geflogen. Sein Zustand wurde als ernst, aber stabil beschrieben.

Klettersteige, auch bekannt als Via Ferrate, werden in den Alpen zunehmend beliebter. Diese durch Stahlseile und Tritthilfen gesicherten Wanderwege ermöglichen es auch weniger erfahrenen Kletterern, steileres Gelände zu bezwingen. Laut einer Umfrage des Deutschen Alpenvereins (DAV) nutzen 41% der Befragten regelmäßig Klettersteige. Im Jahr 2017 gingen über 485.000 DAV-Mitglieder auf Klettersteige, ein Anstieg gegenüber den 341.000 Mitgliedern im Jahr 2009.

Klettersteige in der Region

Insgesamt gibt es im gesamten Alpenraum mehr als 1.000 Klettersteige, von denen über 400 in Österreich zu finden sind. Besonders in den bayrischen Alpen sowie in anderen deutschen Regionen wie der Eifel und der Sächsischen Schweiz sind Klettersteige verbreitet. Der Trend geht hin zu Sportklettersteigen, die durchgehend drahtseilversichert sind und oft spektakuläre Elemente wie Hängebrücken oder Seilbahnen beinhalten.

Die Ereignisse um den Unfall am Attersee-Klettersteig zeigen eindrücklich, wie wichtig Sicherheitsvorkehrungen und eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten sind, um Unfälle in der Bergwelt zu vermeiden. Die große Beliebtheit von Klettersteigen erfordert zudem mehr Sensibilität für die Risiken, die mit diesen Aktivitäten verbunden sind.

Die Berichterstattung über den Vorfall erinnert uns daran, die Natur mit Respekt zu genießen und die angemessene Vorbereitung nicht zu vernachlässigen, wenn man sich auf solche Abenteuer begibt. Details über den Vorfall und die nachfolgenden Rettungsmaßnahmen sind in mehreren Berichten dokumentiert, unter anderem bei 5min.at und nachrichten.at.

Weitere Informationen und Hintergründe zu Klettersteigen präsentiert alpenverein.de.

Details
OrtAttersee-Klettersteig, 4863 Steinbach am Attersee, Österreich
Quellen

Kommentare (0)