
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) erlangt zunehmend das Bewusstsein der Unternehmensleiter in Österreich. Dennoch zeigt eine aktuelle Analyse, dass es bei der praktischen Anwendung von KI in vielen Firmen noch gravierende Kompetenzlücken gibt. Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer des BFI Wien, hebt hervor, dass vielen Unternehmen das nötige Wissen im Umgang mit KI-Tools und der Entwicklung effektiver KI-Strategien fehlt. Deshalb wird ein neuer Diplomlehrgang „Strategische/r KI-Manager:in“ ins Leben gerufen, der sich genau diesen Defiziten annehmen soll. In einem modularen Aufbau werden den Teilnehmenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, um KI erfolgreich in den Unternehmen zu implementieren, wie im Artikel von OTS berichtet wird.
Zentraler Bestandteil der siebenwöchigen Ausbildung ist die Praxisnähe. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie effektives Prompting durchzuführen, Custom-Chatbots zu erstellen sowie interaktive Avatare zu entwickeln. Darüber hinaus wird das Erarbeiten und Umsetzen von KI-Strategien im Unternehmenskontext geübt. Lackinger betont, dass dieses Angebot besonders für Führungskräfte und Projektmanager gedacht ist, um die Chancen der KI-Strukturen strategisch zu nutzen. Zur Einhaltung der am 2. Februar 2025 in Kraft tretenden EU-KI-Verordnung müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Diese neuen Anforderungen werden durch einen speziellen Kurzkurs „KI-Kompetenztraining nach Art. 4 AI Act inkl. Nachweis“ abgedeckt, der grundlegende Fähigkeiten im sicheren Umgang mit KI-Tools vermittelt.
Neue Anforderungen und Schulungsangebote
Mit der EU-KI-Verordnung sind Unternehmen gefordert, mehr Verantwortung in der Schulung ihrer Mitarbeiter zu übernehmen. Die Verordnung fordert fundierte Kenntnisse im Umgang mit KI und das Verständnis von sowohl Chancen als auch Risiken dieser Technologien. Der neue Kurzkurs soll Arbeitgebern und Arbeitnehmern die notwendigen Informationen bieten, um KI effektiv und gesetzeskonform nutzen zu können. Der nächste Diplomlehrgang beginnt am 2. Mai 2025 und kostet 3.800 Euro; der Kurzkurs wird am 5. Mai 2025 zu einem Preis von 220 Euro angeboten. Laut Springer ist es entscheidend, die Kompetenzen im Bereich KI umfassend zu fördern, um den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung