
In Paris hat heute der Artificial Intelligence Action Summit begonnen, der von französischem Präsidenten Emmanuel Macron ausgerichtet wird. Rund 1500 Teilnehmer, darunter hochrangige Politikaner und namhafte Unternehmer, sind anwesend, einschließlich des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Indiens Premierminister Narendra Modi. Österreich wird durch Interimskanzler Alexander Schallenberg und Staatssekretärin Claudia Plakolm (beide ÖVP) repräsentiert, die sich der Herausforderung stellen, Europas Rolle im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken, einem Sektor, der derzeit von Unternehmen aus den USA und China dominiert wird, wie die Kleine Zeitung berichtete.
Beim Gipfel steht die potenzielle Nutzung von KI im Gesundheitswesen im Mittelpunkt, sowie die Formulierung von globalen Standards für den ethischen Einsatz dieser Technologie. Führende europäische Unternehmen fordern einen "drastisch vereinfachten regulatorischen Rahmen", um Europa zum "Weltmarktführer" in der KI-Entwicklung zu machen. Zudem haben neun Länder eine Initiative namens "Current AI" ins Leben gerufen, die darauf abzielt, innerhalb der nächsten fünf Jahre bis zu 2,5 Milliarden Dollar zur Förderung des Zugangs zu Datenbanken in kritischen Bereichen wie Gesundheit und Bildung zu akquirieren, was auf die Bestrebungen hinweist, KI sicherer und transparenter zu gestalten, wie die Nachrichten.at berichteten.
Investitionen und Gespräche
Frankreich kündigte während des Gipfels massive Investitionen im KI-Sektor an, einschließlich 109 Milliarden Euro aus privatem Sektor, mit bedeutenden Projekten wie einer 20-Milliarden-Euro-Investition durch die kanadische Firma Brookfield. Schallenberg betonte, dass Künstliche Intelligenz "das Leben der Menschen weltweit erleichtern" kann, wies aber gleichzeitig auf die Notwendigkeit hin, dass ethische Standards eingehalten werden. Plakolm plant am Dienstag Gespräche mit anderen Teilnehmern zur Digitalisierung, um Österreichs Position in der Forschung weiter zu stärken.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung