
Die Fußballgemeinschaft in Österreich erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung, insbesondere im Amateurbereich. Ein bemerkenswertes Beispiel sind die beiden Fußballvereine Virgen und Prägraten, die aufgrund von Personalmangel eine Spielgemeinschaft gegründet haben. Diese Fusion, die in der Saison 2019/20 begann, folgt der langen Tradition beider Vereine, die seit den frühen 2000er-Jahren regelmäßig gegeneinander antreten. Virgen spielte seit 2013 und Prägraten seit 2017 mit eigenen Mannschaften in der 1. Klasse A. Der erste Talschaftsderby fand bereits im Juni 1956 statt, als Virgen mit 2:5 gegen Prägraten verlor, was den Grundstein für eine spannende Rivalität legte.
Der aktuelle Stand der Spielgemeinschaft zeigt, dass sie mit 10 Punkten vorletzter in der Tabelle ist. Das Saisonziel der Vereine besteht darin, den Klassenerhalt zu sichern. Das nächste wichtige Heimspiel steht am 12. April gegen Oberlienz an, nachdem sie zuletzt am 29. März gegen den SV Baldramsdorf einen wichtigen 3:2-Sieg errungen haben. In diesem Kellerderby, das zur 16. Runde der Liga gehörte, konnte die SG Virgen/Prägraten einen Ausgleich nach einem frühen Rückstand erzielen und sich letztendlich die benötigten Punkte sichern. Dies war nur der zweite Saisonsieg und bedeutete zugleich das Verlassen der letzten Tabellenposition
Neuigkeiten aus Virgen und Prägraten
Die Spielgemeinschaft hat sich nicht nur auf die Erwachsenenmannschaften konzentriert, sondern auch auf den Nachwuchs. Es gibt momentan sieben zusammengelegte Nachwuchsmannschaften, wobei etwa 100 Kinder im Fußball-Kindergarten trainieren. Die U7 und U8 in Prägraten sowie die U8 in Virgen werden eigenständig betreut. Entscheidungen bezüglich des Nachwuchses und der Mannschaften liegen in den Händen der Sektionsleiter und Kassierer beider Vereine. Diese Strukturen fördern das Interesse und die Teilnahme junger Talente am Fußball.
Am 28. Juni wird zudem das 50-jährige Bestehen der Vereine in der Kärntner Meisterschaft gefeiert. Die Heimspiele werden auf die Plätze in Virgen und Prägraten aufgeteilt, wobei die Kommunikation der Spielinformationen über soziale Medien erfolgt. Der Sportplatz in Virgen verfügt über modernisierte Kabinen, während der Platz in Prägraten noch mit Schnee bedeckt ist.
Die Bedeutung des Amateurfußballs
Amateurfußball ist eine wichtige Säule des Sports in Österreich und erfreut sich großer Beliebtheit. Laut einer aktuellen Analyse ist Fußball der beliebteste Zuschauer- und Vereinssport im Land. Aktuell gibt es fast 2.000 Fußballvereine, die in neun Landesligen und zahlreichen Regionalligen aktiv sind. Diese Verbände zählen rund drei Millionen Mitglieder, während die österreichische Nationalmannschaft jüngst im Jahr 2024 das Achtelfinale der Europameisterschaft erreichte, was als großer Erfolg gilt.
Mit der steigenden Anzahl an Anhängern und dem Interesse an Landes- und Regionalligen zeigt der Amateurfußball in Österreich einen positiven Trend. Fans unterstützen ihre lokalen Teams aktiv und auch die Berichterstattung erfolgt durch engagierte Redakteure und Fanseiten. Dies fördert die Sichtbarkeit und Attraktivität des Amateurfußballs, der die Grundlagen für zukünftige Talente bildet und die Gemeinschaft zusammenbringt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung