BurgenlandKärntenNiederösterreichÖsterreichSteiermarkWien

Kaltfront trifft Österreich: Frühlingswärme weicht eisigem Temperatursturz!

Ein markanter Wetterumschwung steht Österreich bevor. Heute, am 5. April 2025, können die Menschen noch frühlingshafte Temperaturen von 22 bis 23 Grad in den ersten Stunden des Tages genießen. Doch ab dem Abend ist mit einem massiven Temperatursturz durch einen Kaltluftvorstoß zu rechnen. Die Temperaturen könnten nachts bis zu 15 Grad kühler fallen, besonders in der Osthälfte des Landes, wobei Steiermark und Kärnten am stärksten betroffen sind, wie 5min berichtet.

Für den kommenden Sonntag werden Höchstwerte zwischen 8 und 12 Grad prognostiziert. Während des Marathons, der in Städten wie Wien und im Burgenland stattfindet, wird die Temperatur voraussichtlich nicht über 8 Grad steigen. Sonntag und Montag sollen die kältesten Tage sein, bevor ab Dienstag eine Wetterverbesserung aus dem Westen erwartet wird.

Wetterbedingungen und Prognosen

Die Bedingungen sind geprägt von einem schneidigen Nordwind und der eingetroffenen kalten Luftmasse. Am Sonntag könnte die Sonne zwar scheinen, doch die kühlen Temperaturen werden das Frühlingsfeeling stark dämpfen. Vor allem am Sonntagmorgen ist mit Wolken in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland zu rechnen, die sich am Nachmittag jedoch auflockern.

Kurze Werbeeinblendung

In den nächsten Tagen wird sich das Wetter in Österreich beruhigen. Wie heute.at meldet, liegt Österreich am Südrand des Hochs "Noemi", was zu sonnigem Frühlingswetter bis Freitag führt. Am Wochenende jedoch wird erneut ein Kaltluftvorstoß aus Nordeuropa erwartet, was vor allem in den zentralen und östlichen Nordalpen zu spätwinterlichen Verhältnissen führen wird.

Klimatischer Kontext

Der plötzliche Temperaturabfall erinnert an den dynamischen Klimawandel, der in den letzten Jahrzehnten zunehmend spürbar wird. Laut dem Umweltbundesamt ist der anthropogene Treibhauseffekt die Hauptursache für Veränderungen im globalen Klimasystem. Prognosen deuten darauf hin, dass die globale Temperatur bis 2100 um 1,4 bis 4,4 Grad Celsius ansteigen könnte, abhängig von den zukünftigen Treibhausgasemissionen.

Europäische Regionen, einschließlich Österreich, könnten eine schnellere Erwärmung als der globale Durchschnitt erfahren. Dies könnte auch die Häufigkeit von Starkniederschlägen erhöhen und kalte Tage sowie Frosttage vermindern. In diesem Jahr führt die Kombination aus Kaltluft und den bereits erhöhten Temperaturen im März zu ungewöhnlichen Wetterextremen, die für April typisch sind, wie die Vergangenheit zeigt.

Die nächsten Tage werden zeigen, wie stark der Kaltluftvorstoß die aktuellen Wetterbedingungen in Österreich beeinflusst. Bürger sind gut beraten, sich auf die niedrigeren Temperaturen und mögliche wetterbedingte Einschränkungen vorzubereiten.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
heute.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"