
Am 21. Februar 2025 fand in Klagenfurt eine bedeutende Fachtagung unter dem Motto „Mit 18 in die Unterstützungslosigkeit? Was Care Leaver brauchen.“ statt. Diese Veranstaltung wurde von der Diakonie de La Tour, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Pro Juventute Salzburg organisiert, und fiel mit dem International Care Day zusammen. Ziel der Tagung war es, die speziellen Bedürfnisse von „Care Leavern“ – jungen Erwachsenen, die einen Teil ihres Lebens in öffentlicher Erziehung verbracht haben – zu beleuchten und Wege aufzuzeigen, wie dieser Übergang besser gestaltet werden kann.
Kärnten hebt sich hervor, denn es ist das einzige Bundesland in Österreich, das einzigartige Anlaufstellen für Care Leaver in Klagenfurt und Villach eingerichtet hat. Diese Einrichtungen bieten umfassende Unterstützung für die jungen Erwachsenen, die mit 18 oder spätestens 21 Jahren aus der Jugendhilfe entlassen werden. Die Angebote der Anlaufstellen, die seit Mitte 2022 bestehen und von 60 bis 70 jungen Erwachsenen wöchentlich in Anspruch genommen werden, sind von der EU-Kommission als Best Practice Beispiel anerkannt. Die Begleitung dieser jungen Menschen beginnt bereits vor ihrer Entlassung, was Vertrauen aufbaut und sie auf Herausforderungen wie Wohnungssuche und finanzielle Selbstständigkeit vorbereitet, wie die verantwortliche Kärntner Landesrätin Sara Schaar betont. Über 200 Personen wurden bislang von diesen Anlaufstellen unterstützt, die nicht nur Beratung bieten, sondern auch Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten und Workshops schaffen.
Einzigartige Unterstützung für Care Leaver
Care Leaver stehen vor enormen Herausforderungen: Während der Durchschnittsösterreichische junge Erwachsene im Alter von 25,2 Jahren aus dem Elternhaus auszieht, müssen jene aus der Jugendhilfe viel früher eigenständig leben. Oft fehlt es ihnen an sozialen Netzwerken, und ihre Selbstständigkeit tritt schneller ein, als es für sie emotional und praktisch machbar ist. Die Kärntner Anlaufstellen sind daher von entscheidender Bedeutung für die Integration und Unterstützung dieser jungen Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Die Einrichtungen der Diakonie Kärnten spielen eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung und bieten dringend benötigte Hilfe in einer kritischen Lebensphase, wie im Artikel von Diakonie.at dargestellt. Zudem wird die Notwendigkeit für solche Initiativen immer deutlicher, wie die Diskussionen der Fachtagung zeigen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung