Wolfsberg

Wolfsberg gedenkt der Gefallenen: Ehrung und Feier am Allerheiligentag

Ein rührendes Allerheiligengedenken in Wolfsberg: Der ÖKB ehrte tapfer gefallene Kämpfer und Opfer bei einer bewegenden Zeremonie mit Vizebürgermeisterin Lientscher und musikalischer Begleitung!

Am 1. November fand in Wolfsberg/Priel eine bedeutende Gedenkveranstaltung anlässlich des Allerheiligentags statt. Diese Veranstaltung, die vom Bezirks- und Stadtverband des Österreichischen Kameradschaftsbundes (ÖKB) organisiert wird, hat sich zur Tradition entwickelt, um den Gefallenen der beiden Weltkriege sowie allen, die ihr Leben für die Freiheit Österreichs gegeben haben, zu gedenken. Besonderes Augenmerk gilt auch den Angehörigen der Polizei und dem Militär, die während ihrer Einsätze, darunter auch friedenssichernde Missionen der Vereinten Nationen, ihr Leben verloren haben.

Der zentrale Veranstaltungspunkt war das Kriegerdenkmal in Wolfsberg, wo die Teilnehmer zusammenkamen, um den Opfern zu gedenken. Unter dem Kommando von ÖKB Bezirkskommandant Günter Czerkhold stellte sich eine Vielzahl von Ehrengästen und Vereinen ein, um der Zeremonie beizuwohnen. Bezirksobmann-Stellvertreter Heinz Joham gab den Anwesenden eine herzliche Begrüßung. In einer feierlichen Gedenkrede sprach Vizebürgermeisterin Dr. Michaela Lientscher über die Bedeutung des Erinnerns und die Wichtigkeit, den Verstorbenen die Ehre zu erweisen, die sie verdienen.

Einblick in die Zeremonie

Die Gedenkfeier wurde von einem Wortgottesdienst begleitet, der von Stadtpfarrer Dr. Christoph Kranicki und der evangelischen Pfarrerin Mag. Renate Moshammer zelebriert wurde. Diese spiritualitätsspendende Zeremonie verlieh der Veranstaltung eine besonders ehrfurchtsvolle Atmosphäre. Die musikalische Untermalung übernahm die Stadtkapelle Wolfsberg, die mit festlichen Klängen zur Würde der Feier beitrug.

Kurze Werbeeinblendung

Bezirksobmann Wilhelm Freitag bedankte sich im Namen des ÖKB für die große Teilnahme und das eindrucksvolle Gedenken an die gefallenen Helden. Diese Veranstaltungen sind nicht nur ein Zeichen des Respekts, sondern auch eine Möglichkeit für die Gemeinde, zusammenzukommen und das gemeinsame Erbe zu feiern, das auf den Werten Freiheit und Gerechtigkeit beruht. Mit dem Kärntner Heimatlied fand die Veranstaltung einen besinnlichen Abschluss, der das geschichtsbewusste Miteinander der Anwesenden unterstrich.

Im Vorfeld dieser Veranstaltung gab es dieses Jahr besonders viele Diskussionen über die Aktualität des Gedenkens und den Respekt, den man den Opfern entgegenbringt. Die Bedeutung solcher Zeremonien in der heutigen Zeit kann nicht genug gewürdigt werden und erinnert uns daran, nicht zu vergessen, was für die Freiheit und das Wohlstand unseres Landes auf dem Spiel stand und steht.

Für weitere Informationen zum Gedenken und den Veranstaltungen rund um den Allerheiligentag verweist auch meinbezirk.at auf zahlreiche interessante Berichte.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"