
Der Winter steht vor der Tür, auch wenn der trübe Herbst noch dominierend ist. In den Lavanttaler Skigebieten hat die Saisonvorbereitung bereits begonnen. Die Betreiber sind zuversichtlich und planen den Saisonstart für den 7. Dezember in allen drei großen Gebieten.
Markant in der Weinebene ist die Investition in einen neuen Antrieb für einen der Lifte, der Zauberteppich erhielt neue Tore. Auch die Infrastruktur wird durch acht neue Ladestationen für Elektroautos unterstützt. Geschäftsführer Manfred Vallant erläutert die strategischen Schritte, um das Skigebiet attraktiver zu gestalten. Neben den neuen technischen Einrichtungen wurde auch die Alpengasthof Göslerhütte für 700.000 Euro renoviert, der Platz für etwa 500 Besucher bietet. Um laut Vallant gut auf den ersten Skitag vorbereitet zu sein, wird der Saisonstart bewusst an einem Freitag angesetzt. In diesem Jahr erhöhen sich die Tageskartenpreise um drei Prozent: 37,50 Euro für Erwachsene, 33,50 Euro für Senioren und 22 Euro für Kinder. Saisonkarten kosten für Erwachsene 375 Euro, für Senioren 304 Euro und für Kinder 202 Euro.
Aktuelle Preisänderungen in den Skigebieten
Das Klippitztörl, das sich auf einer Höhe von 1642 Metern befindet, verzeichnet keine größeren Veränderungen in seinem Angebot. Betriebsleiter Manfred Stückler gibt jedoch bekannt, dass die Preise um rund sieben Prozent angehoben wurden. Eine Tageskarte kostet nun 46 Euro (zuvor 43 Euro), für Kinder 27 Euro (zuvor 25 Euro) und Seniors sowie Jugendliche zahlen 42 Euro (zuvor 39 Euro). Ebenso erhöhen sich die Preise für Saisonkarten: Erwachsene zahlen nun 468 Euro, Kinder 263 Euro und Senioren sowie Jugendliche 385 Euro.
Im Skigebiet Koralpe wurden bedeutende Investitionen getätigt, einschließlich der Umgestaltung eines Speicherteichs, um die Beschneiung effizienter zu gestalten. Drei neue Schneekanonen sollen zudem dazu beitragen, die Wasserhang-Abfahrt in Betrieb zu nehmen. Auch hier gab es Preiserhöhungen: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet jetzt 41,50 Euro (zuvor 38,50 Euro), während Jugendliche und Senioren 35 Euro (zuvor 32,50 Euro) und Kinder 21,50 Euro (zuvor 20 Euro) zahlen müssen. Saisonkarten kosten 419 Euro für Erwachsene, 350 Euro für Jugendliche und Senioren sowie 225 Euro für Kinder. Zudem wird eine Tageskarte für Tourengeher angeboten, die mit 10 Euro veranschlagt ist. Eine Saisonkarte inklusive Parken beläuft sich auf 120 Euro.
Die Wintersaison in den Lavanttaler Bergen verspricht, trotz der allgemeinen Preissteigerungen, ein spannendes Angebot für Wintersportbegeisterte. Die Vorbereitungen sind getroffen, und die Betreiber sind zuversichtlich, dass der Schnee rechtzeitig kommen wird, um eine erfolgreiche Saison zu ermöglichen. Weitere Details und Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.kleinezeitung.at.
Details zur Meldung