Wolfsberg

Volksschule St. Gertraud: Herausforderung bei 26 Erstklässlern

Aufregung an der Volksschule St. Gertraud: 26 Erstklässler in einer Klasse, der Gemeinderat kämpft um eine Lösung – wie geht’s weiter?

In Frantschach-St. Gertraud herrschte kürzlich große Unruhe bezüglich der Volksschule. Ein brisantes Thema war die Klassenzusammensetzung in der ersten Klasse, wo 26 Kinder unterrichtet werden müssen. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da laut den geltenden Vorschriften eine Teilung der Klasse nicht erlaubt ist. Bei einer Gemeinderatssitzung am 30. Oktober wurde daher ein Lösungsansatz diskutiert, um die Situation zu verbessern.

Unter den anwesenden Gemeinderäten wurde intensiv über die Auswirkungen der hohen Schüleranzahl debattiert. Die beiden betroffenen Kinder stammen aus schwierigen Verhältnissen, was die Diskussion zusätzlich befeuerte. Diese Problematik trifft nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die betroffenen Familien, die sich Sorgen um die individuelle Förderung ihrer Kinder machen.

Reaktionen der Beteiligten

Die Lehrkräfte der Volksschule zeigten sich besorgt über die aktuelle Klassensituation. Sie argumentieren, dass bei einer so hohen Anzahl an Schülern nicht genügend Aufmerksamkeit für jedes Kind gewährleistet werden kann. In der Sitzung wurde die Sichtweise der Lehrer deutlich, dass auch die pädagogische Qualität und das Wohl der Schüler in Gefahr sind.

Kurze Werbeeinblendung

Die Eltern der Schüler warten gespannt auf Lösungen, die während des „Reparaturversuchs“ gefunden werden sollen. Wie die Diskussion im Gemeinderat weitergeht, könnte entscheidend dafür sein, wie schnell und effektiv der Unterrichtsalltag an der Volksschule St. Gertraud wieder optimiert werden kann. Diese Situation verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Schulen in ländlichen Gebieten oft stehen.

Die Idee einer vorübergehenden Schaffung zusätzlicher personeller Ressourcen wurde ebenfalls angesprochen, um den Druck auf die Lehrkräfte zu verringern. Konkrete Maßnahmen stehen jedoch noch aus. Diese Entwicklungen sind für die Schulgemeinschaft von äußerster Bedeutung, denn sie könnten langfristige Folgen für die Bildung der Kinder haben. Weitere Details zu dieser Thematik werden in den kommenden Wochen erwartet, wie unterkaerntner.at berichtet.


Details zur Meldung
Quelle
unterkaerntner.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"