Wirtschaftswelt zum Anfassen: HAK Lienz begeistert mit Messe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. November 2025 fand an der HAK Lienz eine traditionelle Übungsfirmenmesse statt, bei der Schüler:innen aus Tirol und Kärnten die Wirtschaftswelt simulierten.

Am 6. November 2025 fand an der HAK Lienz eine traditionelle Übungsfirmenmesse statt, bei der Schüler:innen aus Tirol und Kärnten die Wirtschaftswelt simulierten.
Am 6. November 2025 fand an der HAK Lienz eine traditionelle Übungsfirmenmesse statt, bei der Schüler:innen aus Tirol und Kärnten die Wirtschaftswelt simulierten.

Wirtschaftswelt zum Anfassen: HAK Lienz begeistert mit Messe!

Am 6. November wurde an der HAK Lienz die traditionelle Übungsfirmenmesse von der Projektgruppe „NextGen Business“ organisiert. Die Veranstaltung bot zahlreichen Schüler:innen aus Tirol und Kärnten die Gelegenheit, die Wirtschaftswelt im Kleinformat zu erleben. Dabei wurde das Event zum Schauplatz für den Austausch über unternehmerische Praktiken und innovative Produkte.

In einer Eröffnungsansprache betonten Werner Zanier und Martina Dobnig die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag. Sie führten die Teilnehmer:innen in das Thema ein, indem sie das Unternehmen Fitstore24 vorstellten und dessen Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken erläuterten. Nachhaltigkeit wird heutzutage oft im Rahmen des Drei-Säulen-Modells betrachtet, das Umweltschutz, langfristiges Wirtschaften und soziale Gerechtigkeit umfasst. Dieses Prinzip, das bereits 1713 von Hans Carl von Carlowitz definiert wurde, ist auch in der heutigen Wirtschaft von zentraler Bedeutung (Wikipedia).

Vielfältige Aussteller und Produkte

Die Messe zog zehn Aussteller:innen aus Wörgl, Kitzbühel und Lienz an, die in ihren Ständen eine Vielzahl von Produkten präsentierten, darunter Drohnen, Lampen, Mode, Fahrräder und Süßigkeiten. Durch gut vorbereitete Verkaufsgespräche wurden beachtliche Umsätze erzielt. Den Teilnehmer:innen wurde nicht nur die Möglichkeit gegeben, ihre Verkaufsfähigkeiten zu testen, sondern auch die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Einige Besucher reisten sogar aus Klagenfurt an, um die Veranstaltung zu unterstützen und sich inspirieren zu lassen.

Die Projektgruppe, bestehend aus Julia Kraler, Anja Hechenblaikner, Michelle Jank und Katharina Schett, hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für wirtschaftliche Zusammenhänge zu schärfen und die Schüler:innen an die Prinzipien erfolgreicher Unternehmensführung heranzuführen. Die positive Resonanz auf die Messe zeigt, dass diese Initiativen ein wichtiges Element im Bildungsbereich sind.

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist nicht nur Teil der Messe, sondern spiegelt auch einen breiteren Trend in der Unternehmenswelt wider. Unternehmen werden ermutigt, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Workshops zur Identifizierung und Priorisierung dieser Aspekte unterstützen Firmen in der Entwicklung einer nachhaltigen Strategie. Diese Strategien beinhalten die Erstellung und Überwachung von Klimabilanzen und eine umfassende Stakeholderanalyse, die für Dialoge und Entscheidungen von entscheidender Bedeutung sind (Utoplan).

In der modernen Geschäftswelt nehmen Themen wie Ressourcennutzung und der Erhalt der regenerativen Fähigkeiten von Ökosystemen eine zentrale Rolle ein. Nachhaltigkeit, als normativer Zielbegriff, wird zunehmend auch von den Verbrauchern nachgefragt. Dennoch gibt es Kritik an der Praxis des „Greenwashing“, wo Unternehmen vermeintlich nachhaltige Praktiken anwenden, ohne substanzielle Maßnahmen zu ergreifen (Wikipedia).

Insgesamt zeigt die Übungsfirmenmesse an der HAK Lienz eindrucksvoll, wie durch praktische Erfahrungen und den Austausch von Ideen das Bewusstsein für wirtschaftliches Handeln und nachhaltige Entwicklung gefördert werden kann. Die Kombination aus Theorie und Praxis ist dabei unerlässlich, um die nächsten Generationen von Führungskräften auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.