FeuerwehrKärntenPotsdam

Waldbrände und Klimawandel: Eine gefährliche Verbindung entfaltet sich!

In Kärnten stehen große Änderungen für die Feuerwehr an! Das Mindestalter für die Feuerwehrjugend wird von zehn auf sechs Jahre gesenkt, wie auf der Website des Landes Kärnten verlautbart wurde. Diese Entscheidung ermöglicht es jüngeren Kindern, schon in der Jugendfeuerwehr aktiv zu werden, wobei jede Feuerwehr selbst entscheiden kann, in welchem Alter sie ihre Mitglieder aufnimmt. Um das Risiko von Missbrauch zu minimieren, müssen die zukünftigen Ausbilder nun einen einwandfreien Strafregisterauszug vorlegen. Zudem wird das Alterslimit für Reservisten bei Einsätzen und Übungen aufgehoben; ein Feuerwehrarzt kann im Zweifelsfall über die Eignung entscheiden. Das sieht nach einer Reform aus, die den Einsatz und das Engagement älterer Mitglieder in der Feuerwehr weiter fördert.

Doch das ist nicht alles! Eine bedeutende Änderung betrifft auch die Finanzregelungen für die Bekämpfung von Waldbränden. Der Paragraph, der bisher den Kostenersatz des Bundes regelte, wird gestrichen. Ab sofort gibt es Pauschalen, die den Gemeinden und Ministerien weniger Bürokratie bescheren. Die Höhe der Vergütung variiert, je nach Größe und Kampfzeit gegen den Brand. Bei einem Großbrand über 30 Hektar können bis zu 72.000 Euro für den Einsatz der Feuerwehr anfallen. Ob die neuen Regelungen tatsächlich eine Verbesserung mit sich bringen, bleibt abzuwarten.

Globale Waldbrand-Studien zeigen alarmierende Klima-Folgen

Währenddessen wüten in den USA die Flammen unermüdlich, insbesondere in Los Angeles. Die Feuer in den Stadtteilen Pacific Palisades und Altadena haben mittlerweile eine Fläche erreicht, die der US-Hauptstadt Washington entspricht. Tausende Hektar sind bereits den Flammen zum Opfer gefallen. Diese Waldbrände sind Teil eines größeren Problems, denn seit 30 bis 40 Jahren führt der Klimawandel dazu, dass mehr Brände entstehen. Wie BR.de berichtet, haben Wissenschaftler untersucht, dass die CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre aufgrund extremer Feuerjahre steigen und zu einem verstärkten Treibhausgaseffekt führen.

Kurze Werbeeinblendung

Ein internationales Forschungsteam hat erforscht, wie Waldbrände das Klima beeinflussen. Durch die verbrannten Wälder wird die Wärmeverteilung zwischen Luft und Erde gestört, was zu höheren Oberflächentemperaturen führt. Besonders Nadelwälder können bis zu 50 Jahre nach einem Brand höhere Temperaturen verursachen, was wiederum weitere Brände begünstigt. Für Experten ist klar: Um der steigenden Gefahr von Waldbränden entgegenzuwirken, müssen die globalen Treibhausgasemissionen gesenkt werden, wie in einem Bericht des Helmholtz-Zentrums für Geoforschung in Potsdam erläutert wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brandstiftung
In welchen Regionen?
Los Angeles, Pacific Palisades, Altadena
Genauer Ort bekannt?
Pacific Palisades, USA
Sachschaden
72000 € Schaden
Ursache
Klimawandel
Beste Referenz
kaernten.orf.at
Weitere Quellen
br.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"