
Der Villacher Ostermarkt begeistert in diesem Jahr mit einem reichhaltigen Angebot an regionalen Spezialitäten und Kunsthandwerk. Ab dem 10. April wird der Rathausplatz sowie der Obere Kirchenplatz in Villach zur Bühne für zahlreiche Stände, die ein Sortiment von traditionellen Osterjause, süßen Leckereien, handgefertigten Spielwaren und kunstvollen Dekorationen präsentieren. Die Marktöffnung, die um 11 Uhr am Rathausplatz stattfindet, wird musikalisch von Schülern der Khevenhüllerschule begleitet, was den festlichen Rahmen perfekt abrundet.
Besonders für die kleinen Gäste gibt es viele Attraktionen. Karusselle und ein Osterzug sorgen für Unterhaltung und Freude. Ein Highlight des Marktes ist die traditionelle Segnung der Osterjause, die am Karsamstag, dem 19. April, um 10 Uhr am Wochenmarkt stattfinden wird. Besucher können sich zudem auf ein spannendes Eierpeckturnier freuen, das ebenfalls am Karsamstag stattfindet und attraktive Gewinne bereithält. Am Ostermontag, dem 21. April, lädt ein offenes Singen um 14:30 Uhr beim Marterl in Drobolach am Faaker See zum Mitfeiern ein.
Verkehrsanpassungen zur Marktzeit
Die Innenstadt wird während der Marktzeiten von 10. bis 18. April jeweils von 10 bis 19 Uhr sowie am 19. April von 10 bis 14 Uhr durch Straßensperren betroffen sein. Die betroffenen Straßen umfassen Teile der 10.-Oktober-Straße, Widmannsgasse und den Hauptplatz. Die fortgeschrittene Frühlingszeit und die damit verbundenen Feierlichkeiten bieten den perfekten Rahmen, um die Vorfreude auf das Osterfest zu genießen.
Ostertraditionen in Kärnten
Das Osterfest beginnt traditionell in der Nacht auf Sonntag mit Böllerschüssen in der Morgendämmerung. An den Berghängen sind die typischen Osterfeuer zu sehen, die zum Feiern einladen. In vielen Familien wird die Osterjause, die nach der frühmorgendlichen Auferstehungsfeier in der Kirche serviert wird, im familiären Rahmen genossen. Heutzutage ziehen es jedoch viele vor, am Abend zuvor das Festessen einzunehmen. Der Ostersonntag ist für Kinder besonders spannend, da sie Osternester suchen, in denen der Osterhase Schokoeier versteckt hat.
Zusätzlich spielt der Taufpate, in Kärnten als „Gotl“ bekannt, eine wichtige Rolle. Er besucht sein Patenkind und bringt ein Geschenk mit, das in einigen Regionen auch als „Gotenstrutz“ bezeichnet wird. Diese Bräuche und Riten, die tief in der Kärntner Kultur verwurzelt sind, verleihen dem Ostern einen besonderen Zauber und verbinden die Menschen miteinander.
Für weitere Informationen über die Vielfalt der Ostertraditionen und kulinarischen Angebote in Kärnten besuchen Sie Klick Kärnten sowie Kärnten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung