Villach

Nachhaltige Fernwärme für Villach: Abwasser als Wärmequelle nutzen

Vil­lach und Kelag Ener­gie bringt die Um­welt auf Vor­der­mann: Mit einer bahn­bre­chen­den Ver­ein­ba­rung wird das Ab­was­ser zur Fern­wär­me­pro­duk­tion ge­nutzt!

Die Stadt Villach plant, Abwasser der größten Kläranlage Österreichs zur umweltfreundlichen Fernwärmeproduktion zu nutzen. Dies soll durch den Einsatz von Wärmepumpen geschehen, die die Abwärme des Abwassers effizient zur Fernwärmeversorgung der Stadt aufbereiten. Ziel dieser Initiative ist es, den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Vereinbarung zwischen der Stadt Villach und der Kelag Energie & Wärme (KEW) wird nicht nur als wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit angesehen, sondern hat auch das Potenzial, die Energieversorgung der Haushalte in Villach noch umweltfreundlicher zu gestalten. Der Bürgermeister von Villach, Günther Albel, äußerte sich optimistisch über dieses Vorhaben. Er sieht darin eine bedeutende Maßnahme auf dem Weg zu einer effizienten und nachhaltigen Energiezukunft. Momentan befindet sich das Konzept in der Evaluierungsphase, und die Detailplanung für die Umsetzung soll voraussichtlich im Jahr 2026 beginnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Projekt weiterentwickelt und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um die Nutzung von Abwasser für die Fernwärmeversorgung langfristig und effizient zu gestalten.


Details zur Meldung
Quelle
klick-kaernten.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"