Das Stadtkino Villach hat kürzlich sein beeindruckendes 75-Jahr-Jubiläum gefeiert. Diese Feierlichkeit war nicht nur ein Anlass zur Freude, sondern brachte auch bedeutende Persönlichkeiten zusammen. Mag. Christof Papousek, Geschäftsführer der Constantin Film-Holding GmbH, und Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser begrüßten die Gäste. Zudem gab es eine besondere Überraschung: KommR Bernhard Plasounig überreichte eine Ehrenurkunde im Namen der Wirtschaftskammer an das Kino.
Das Stadtkino, das seit 1993 von der Constantin Film-Holding GmbH betrieben wird, ist eine wichtige kulturelle Einrichtung in Villach. "Es ist seit 31 Jahren ein Ort, an dem feinstes Arthouse-Programm zu sehen ist", erklärte Papousek stolz. Das Publikum konnte sich bei der Feier über eine Vorführung des Films "DER BUCHSPAZIERER" freuen, der nicht nur regionalen Charme, sondern auch ein hohes Niveau verkörpert. Bei der Feier wurde eine spezielle Villacher Fasningstorte serviert, ein echter Genuss, der die feierliche Atmosphäre perfekt abrundete.
Eine lange Geschichte
Die Geschichte des Stadtkinos beginnt am 5. Mai 1948, als Villach die von den Engländern beschlagnahmte Turnvereinshalle als Veranstaltungsraum sichern konnte. Ein Jahr später, am 16. April 1949, wurde das eigentliche Kino mit dem Film "Der schwarze Schwan" eröffnet. Dies stellte einen bedeutenden Schritt für die kulturelle Landschaft der Stadt dar.
Durch verschiedene Umbauten und Modernisierungen hat sich das Stadtkino immer weiterentwickelt. Ein markanter Punkt war die Eröffnung des Stadt-Kino-Centers am 12. Mai 1984, wo mehrere Kinosäle und moderne Technik installiert wurden. Diese Entwicklungen erfolgten in einem rasanten Tempo, denn innerhalb von nur 16 Wochen haben zahlreiche Unternehmen an diesem Umbau gearbeitet.
1993 stand das Kino wieder an einem Wendepunkt, als die Stadt Villach den Betrieb einstellte und die Lichtspieltheater Betriebs GmbH die Verantwortung übernahm. In diesem Jahr wurde auch eine Zusammenarbeit mit der Gruppe 508, einem seit 1951 bestehenden Kulturverein, initiiert. Dies führte zur Etablierung des Filmstudios, das vor allem Arthouse-Filme zeigt und heute eine der letzten Bastionen für unabhängiges und regionales Filmschaffen in Kärnten darstellt.
Kulturelle Bedeutung
Das Stadtkino ist nicht nur ein Ort für Filme, sondern fungiert auch als kultureller Begegnungsort in Villach. Es hat Generationen von Bürgern eine Vielfalt an filmischen Erlebnissen geboten und bleibt ein essentieller Bestandteil der Villacher Kulturszene. Es wird spannend zu sehen sein, wie das Stadtkino weiterhin die Filmkultur in der Region beeinflussen wird.
Für mehr Informationen über die Geschichte und die zukünftigen Pläne des Stadtkinos und die Feierlichkeiten können interessierte Leser die detaillierten Berichte auf www.5min.at nachlesen.
Details zur Meldung