
In Kärnten wird 2024 ein Rekordbudget für die frühkindliche Unterstützung bereitgestellt. Diese Initiative zielt darauf ab, hochwertige Kinderbetreuungsplätze auszubauen, was für Familien und insbesondere für Frauen von großer Bedeutung ist. Landeshauptmann Daniël Fellner betont, dass durch ein attraktives und breites Betreuungsangebot Chancengleichheit geschaffen wird, wovon insbesondere Frauen profitieren, die oft den Großteil der sogenannten „Care-Arbeit“ leisten.
Petra Oberrauner, die Vorsitzende der SPÖ Frauen Kärnten, unterstreicht die Notwendigkeit von Betreuungsangeboten, um Frauen zu entlasten und ihre berufliche Aktivität zu fördern. „Gerade in der aktuellen Zeit erfordern familiäre Verpflichtungen oft, dass Frauen ihre Karriere zurückstellen. Daher ist ein bedarfsorientiertes Angebot entscheidend“, erklärt sie weiter.
Wichtige Investitionen für eine bessere Zukunft
Eine qualitätsreiche frühkindliche Betreuung ist nicht nur für die Entwicklung der Kinder essenziell, sie ist auch ein wichtiger Baustein für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft Kärntens. Studien belegen, dass frühkindliche Bildung entscheidend für die späteren Entwicklungs- und Bildungschancen der Kinder ist. Durch diese Investitionen erhalten Kinder bessere Möglichkeiten für soziale Teilhabe und Bildungsweg.
Beim Thema Altersarmut wird ebenfalls angesprochen, dass Frauen, die im Erwerbsleben bleiben können, weniger anfällig für finanzielle Abhängigkeit im Alter sind. Die Initiative betrifft also nicht nur die Generation der Eltern, sondern auch die zukünftigen Altersstrukturen.
Der Begriff „Care-Arbeit“ umfasst Tätigkeiten, die für das Wohlergehen anderer Menschen notwendig sind, wie Kinderbetreuung und Altenpflege. Diese wichtigen, aber oft unbezahlten Arbeiten leisten in der Regel Frauen. Deshalb ist die Thematik von großer Relevanz, um die Gleichstellung der Geschlechter im Arbeitsmarkt voranzutreiben.
Diese finanziellen Maßnahmen und der Ausbau in der Elementarpädagogik sind also ein Schritt in die richtige Richtung, um nicht nur den aktuellen Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden, sondern auch um eine Basis für eine gerechtere Zukunft zu schaffen. Der vollständige Bericht über diese Initiativen ist auf www.klick-kaernten.at zu finden.
Details zur Meldung