
In Fresach, am Fuß des majestätischen Mirnocks, hat Ernst Egger, der Manager der KEM-Nockberge, ein bemerkenswertes Projekt ins Leben gerufen: die "EEG Solidarstrom Fresach für öffentliches Interesse". Dieses innovative Vorhaben zielt darauf ab, soziale Verantwortung mit nachhaltiger Energieerzeugung zu verbinden. Die Initiative produziert umweltfreundlichen Strom über eine eigene Photovoltaikanlage und stellt den Überschuss der "Energiegemeinschaft Österreich" zur Verfügung, die diesen unentgeltlich an einkommensschwache Bürger weitergibt. In Zeiten steigender Energiekosten stellt dieses Projekt einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung von Energiearmut dar und erfreut sich der Unterstützung von Organisationen wie der Caritas.
Ernst Egger erläutert, dass er bereits viele Anfragen zu solchen Energiegemeinschaften bekommen habe. „Ich wollte diese Erfahrung selbst machen, um sie später anderen Interessierten weitergeben zu können“, erklärt er und zeigt damit sein Engagement für die lokale Energiezukunft und die soziale Gerechtigkeit.
Eine wichtige Initiative
Die Bedeutung dieser Initiative wird auch von Christine Sitter, der LAG- und Regionalmanagerin der Nockregion, unterstrichen: „Solche Projekte sind für die Energiewende und für die soziale Gerechtigkeit äußerst wichtig.“ Sie betont, wie sehr sie den Gemeinschaftssinn in den Gemeinden fördern und gleichzeitig zeigen, dass erneuerbare Energien und soziale Verantwortung einander ergänzen. Die Initiative wirkt als Beispiel dafür, wie man die Herausforderungen der modernen Welt anpacken kann und gleichzeitig den Bürgern zugutekommt.
Ab Oktober 2023 ist es den Mitgliedern der "Energiegemeinschaft Österreich" auch möglich, überschüssige Energie an Bedürftige und Hilfsorganisationen zu spenden. Diese Gemeinschaft wurde jüngst mit dem „Get Active Social Business Award“ ausgezeichnet, was ihre Relevanz und die positive Resonanz in der Gesellschaft unterstreicht. Aktuell nutzen bereits die Netzgebiete der Wiener Netze, des Netz Burgenland und des Kärnten Netzes diese Spendenmöglichkeit.
Vorteile der Energiegemeinschaft
Energiegemeinschaften bieten den Mitgliedern zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen es, Einfluss auf die lokale Energieversorgung auszuüben und sich dadurch unabhängiger von großen Energieversorgern sowie unvorhersehbaren Preisschwankungen zu machen. Anders als traditionelle Anbieter sind Energiegemeinschaften nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, was faire Preise für alle Teilnehmenden sicherstellt. Dies schafft die Möglichkeit, Energie über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam zu produzieren, zu speichern und zu konsumieren oder zu verkaufen.
Diese Art der Zusammenarbeit fördert nicht nur die Energieversorgung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl der Menschen vor Ort. Wenn BürgerInnen gemeinsam an einem Strang ziehen, kann dies zu einem nachhaltigen Wandel führen, der sowohl ökologisch als auch sozial wertvoll ist. Für weitere Informationen zu diesen Entwicklungen kann man den Artikel auf www.meinbezirk.at nachlesen.
Details zur Meldung