
Ein tragischer Vorfall in Villach hat die Asylpolitik der Region ins Wanken gebracht. Am 23. Januar 2025 tötete ein 23-jähriger Syrer einen 14-jährigen Jugendlichen und verletzte fünf weitere Personen schwer. Dieser Terroranschlag hat schockierende Reaktionen ausgelöst, und Bürgermeister Günther Albel von der SPÖ sieht dringenden Handlungsbedarf: „Wir müssen von Naivität und falscher Toleranz Abschied nehmen“, erklärt Albel. Er fordert strikte Regeln und verlangt, dass Gesetze für alle gelten, die sich nicht daran halten. In einem aktuellen Interview mit der „Kleinen Zeitung“ fordert er zudem eine Asyl-Obergrenze: „Ein Stadion hat auch nur ein begrenztes Fassungsvermögen“, betont er und verweist auf die Notwendigkeit, die bereits hier lebenden Personen bestmöglich zu integrieren, was nicht unkontrolliert geschehen kann, wie Kosmo berichtete.
Politische Spannungen und Sicherheitsanforderungen
Die Forderung nach einer Asyl-Obergrenze findet Unterstützung von Max Lercher, dem steirischen SPÖ-Chef. Er macht deutlich, dass die vorhandenen Ressourcen für die Integration der bereits anerkannten Asylbewerber genutzt werden sollten. Infolge der Ereignisse verlangen die Freiheitlichen in Kärnten die Einberufung eines Sonderlandtages, um über die Themen Sicherheit und Asyl zu diskutieren. Aber auch innerhalb der SPÖ gibt es Meinungsverschiedenheiten. Albel widerspricht dem SPÖ-Vorsitzenden Andreas Babler, der sich gegen Obergrenzen ausgesprochen hat. Albel unterstreicht die Meinung der Bürger: „Es muss eine Obergrenze geben.“
Zusätzlich fordert Albel strengere Regeln für Social-Media-Plattformen, um die Radikalisierung von Nutzern zu verhindern. Er sagt: „Es kann nicht sein, dass fanatisierte IS-Influencer ungestraft agieren.“ Diese Diskussion über eine Obergrenze gewinnt an Bedeutung, da sowohl Albel als auch Lercher betonen, dass das derzeitige System durch die hohe Anzahl an Asylanträgen überlastet sei. Ein Sonderlandtag könnte wegweisende Entscheidungen für die künftige Asylpolitik in Kärnten und darüber hinaus treffen, wie Mein Bezirk berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung