GesundheitKärnten

Schappen in Kärnten: Ein Brauchtum für Jung und Alt zum Jahresende!

Am 28. Dezember wird in Kärnten ein ganz besonderer Brauch gefeiert, der als „Schappen“ bekannt ist. Kinder ziehen mit Ruten in der Hand von Tür zu Tür, um gute Wünsche für das kommende Jahr zu überbringen. Ihre Mühen werden mit Süßigkeiten oder Geld belohnt. Diese Tradition ist ein lebendiges Beispiel für ein Brauchtum, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, wie MeinBezirk.at berichtet. Laura und Emilia Giefer, zwei Schwestern aus der Region, haben uns erzählt, was der Tag für sie bedeutet und wie sie die Vorfreude auf das „Schappen“ jedes Jahr neu erleben. Laura, die seit Jahren daran teilnimmt, betont, dass es ihr vor allem darum geht, den Menschen ein glückliches neues Jahr zu wünschen und ihre kleinen Gaben zu erhalten.

Der Brauch hat tiefere Wurzeln, die sowohl in der Fruchtbarkeitssymbolik als auch in biblischen Überlieferungen verwurzelt sind. Dabei wird das Schlagen mit der Rute traditionell mit Gesundheit und Fruchtbarkeit assoziiert. Charmed by the cheerful atmosphere of this event, many children embrace the chance to earn a little pocket money while sharing joy, as the playful sayings they recite add to the festive spirit. In dieser Charakteristik zeigt sich die soziale Dimension des Brauchs, der nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen Freude bereitet.

Ein neues Buch für junge Entdecker

Parallel zur Feierlichkeiten des Schappens bringt das Kärnten Museum ein Buch heraus, das sich an ein junges Publikum richtet. „Emilia Eidechse & das römische Mosaik – Ein Abenteuer in Teurnia“ von Viktoria Zehentner bietet nicht nur spannende Einblicke in das Leben im antiken Teurnia, sondern thematisiert auch ein 1500 Jahre altes Mosaik, das in der Region entdeckt wurde. Die Geschichte zielt darauf ab, Kinder für die Kulturgeschichte zu begeistern und zeigt, wie bedeutend die Verbindung zur Vergangenheit ist. Laut Krone.at soll das Buch einen spielerischen Zugang zur Geschichte bieten und lädt die Leser ein, ihre eigenen Mosaikideen zu entwickeln und zu zeichnen. Diese Initiativen tragen dazu bei, das Interesse an regionalen Traditionen und historischen Begebenheiten zu schärfen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Lassendorf, Österreich
Beste Referenz
meinbezirk.at
Weitere Quellen
krone.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"