
Kärnten ist im Aufbruch! Bei einem kostenlosen Vorbereitungskurs zum MedAT, der Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium, versammeln sich aktuelle 400 motivierte Teilnehmer. Beate Prettner, die Landesrätin, zeigte sich begeistert über das große Interesse an einem der faszinierendsten Berufe: der Medizin. Seit 2013 wird dieser Vorbereitungskurs durch die MED-Servicestelle des Kärntner Gesundheitsfonds angeboten und hat nun besonders viele Anmeldungen verzeichnet. Ein Drittel der Anmeldungen zielt auf spezielle Studienplätze, die seit 2024 in Kärnten über eine Sonderquote vergeben werden. Doch Prettner weist darauf hin, dass trotz dieser Fortschritte immer noch eine enorme Nachfrage besteht: Auf einen Studienplatz kommen rund acht Bewerber, was den Wunsch junger Menschen nach einem Medizinstudium eindrucksvoll unterstreicht, wie klick-kaernten.at berichtete.
Weichenstellung für die Zukunft
Die vom Gesundheitsbeauftragten geforderte Erhöhung der Studienplätze trifft auf einen klaren Appell: Fast 90 Prozent der Bewerber müssen abgewiesen werden, was angesichts der wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen, den steigenden Spezialisierungen und Teilzeitwünschen nicht mehr tragbar ist. Um mehr Kärntner Studierende auszubilden, können Interessierte sich noch bis zum 1. April 2025 für einen gewidmeten Studienplatz anmelden – das ist eine einmalige Chance für viele! Wer vor dem Stichtag bis zum 24. Februar 2025 eine Bewerbung für eine zusätzliche Vorbereitung durch „medBuddy“ einreicht, hat die Möglichkeit, gemeinsam mit einem jungen Coaching-Team intensiv für den MedAT zu lernen.
Doch nicht nur in der Medizin gibt es Unterstützung – auch die SLG (Studien- und Lebensgemeinschaft) bietet eine umfassende Begleitung während des Studiums an. Hier erhalten Studierende individuelle Unterstützung durch erfahrene Coaches, die ihnen nicht nur bei der Studienorganisation, sondern auch bei der persönlichen Lebensgestaltung zur Seite stehen. Die SLG fördert darüber hinaus aktive Gemeinschaften durch gemeinsame Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten, um eine chancenreiche und inspirierende Studienzeit zu garantieren, wie liebenzell.org berichtet. Solche Initiativen zeigen, dass Studierende nicht nur bei ihrem akademischen Werdegang unterstützt werden, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung und Gemeinschaft finden können.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung