
Die Gastronomie in Kärnten steht vor sich dramatisch verändernden Zeiten. Immer mehr traditionelle Gasthäuser und Familienbetriebe müssen aufgeben, während Schnellimbisslokale und Gastro-Ketten in der Region wachsen. Laut orf.at ist die Zahl der Gastronomiebetriebe von über 4.000 in den letzten zehn Jahren auf nur noch 3.591 gesunken. Besonders betroffen sind die traditionellen Gasthäuser, deren Anzahl von 744 auf 547 gefallen ist. Der dramatische Rückgang von über 26 Prozent bei diesen Betrieben macht deutlich, dass neue Konzepte erforderlich sind, um im schwierigen Markt zu bestehen.
Ein herausragendes Beispiel für den Wandel ist das Wirtshaus Gelter in Goggerwenig bei St. Veit, welches nach 30 Jahren in die „Gelterei“ umgewandelt wurde. Die Wirtsfamilie bietet nun in ihrem Genussladen über 400 regionale Produkte an. Auf die Frage, warum sie diesen mutigen Schritt gewagt haben, erklärte Christian Gelter, dass der akute Personalmangel und die herausfordernde wirtschaftliche Situation in der Gastronomie ausschlaggebend waren. „Es ist einfach in letzter Zeit wirklich schwierig geworden, qualitativ hochwertige Mitarbeiter zu bekommen“, so Gelter. Außerdem haben sie die Karte verkleinert; nur noch fünf Standardgerichte und zwei Tagesgerichte stehen auf dem Menü.mittag.at bietet auf ihrer Webseite weitere Informationen zur Gelterei, inklusive Öffnungszeiten und Kontaktdaten.
Ein Aufruf zur Innovation
Auf dem Tag der Gastgeber in Velden wurde darüber diskutiert, wie die Gastronomie in Kärnten wieder attraktiver gestaltet werden kann. Innovationsexperte Maximilian Lude ermunterte die Wirte, sich auf neue Erlebnisse für die Gäste einzustellen. Technologien wie Apps und digitale Reiseführer könnten helfen, besonders jüngere Gäste anzusprechen. Der Trend geht weg von traditionellen Unternehmensmarken hin zu einer stärkeren Fokussierung auf die Persönlichkeit der Wirte selbst. Unterstützung von der Politik, wie weniger Bürokratie und Anreize für Studierende und Pensionisten, die in der Branche arbeiten, wird ebenfalls gefordert.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung