Klagenfurt am Wörthersee

Unvergessenes Wasser-Manöver: Italienes Löschflugzeuge sorgen für Aufregung am Weißensee

Italienische Löschflugzeuge haben heimlich Wasser im österreichischen Weißensee getankt, um einen wütenden Waldbrand in den Alpen zu bekämpfen – das sorgt für einen deftigen Eklat zwischen den Nachbarländern!

In einem unerwarteten und bemerkenswerten Vorfall entkamen italienische Löschflugzeuge am 3. September 2024 unverhältnismäßig knapp einer potenziellen Katastrophe, als sie ohne Genehmigung Wasser aus dem österreichischen Weißensee entnehmen wollten. Dieser Vorfall ereignete sich im Kontext eines verheerenden Waldbrandes in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien, der seit dem 19. August wütet und bereits 450 Hektar Wald in Mitleidenschaft gezogen hatte.

Der Brand, der durch einen Blitzschlag in der Nähe der Ortschaft Moggio Udinese ausgelöst wurde, necessitierte den Einsatz von Löschflugzeugen. Während die italienischen Behörden bemüht waren, die Flammen zu kontrollieren, mussten mehrere Menschen, darunter auch Touristen, evakuiert werden, da der Rauch und die Hitze unerträglich wurden. Angesichts der drängenden Lage entschied sich die italienische Feuerwehr offenbar dazu, ihr Löschwasser direkt vor der österreichischen Grenze aufzufüllen, ohne die zuständigen Stellen im Nachbarland zu informieren.

Ungeplante Wasserentnahme

Die Landung der Canadiar-Löschflugzeuge am Weißensee war als riskant einzustufen. In der Hochsaison überrascht es nicht, dass keine Absperrungen zur Gewährleistung der Sicherheit der Badegäste und Freizeitaktivitäten eingerichtet waren. Der stellvertretende Katastrophenschutzbeauftragte von Kärnten, Christian Gamsler, äußerte gegenüber der Kleinen Zeitung, dass er von der „fahrlässigen“ Handlung äußerst verärgert sei. „Das war nicht genehmigt, niemand wusste darüber Bescheid“, betonte er. Bei der Wasserentnahme hätten sich leicht Menschen in unmittelbarer Nähe der Löschflugzeuge befinden können.

Kurze Werbeeinblendung

Die Löschflugzeuge schöpfen in Sekundenschnelle bis zu 6.000 Liter Wasser aus dem See, was sie in die Lage versetzt, schnell auf Brandherde zu reagieren. Dennoch muss eine sichere Durchführung solcher Operationen gewährleistet sein, insbesondere in stark frequentierten Erholungsgebieten. Der Vorfall zeigt die Wichtigkeit einer klaren Kommunikation zwischen Nachbarländern, vor allem in Notfällen.

Reaktionen der Behörden

Die Kärntner Landesregierung reagierte diplomatisch auf den Vorfall. Man suchte das Gespräch mit den italienischen Behörden, um sicherzustellen, dass solche Situationen in Zukunft vermieden werden. Riccardo Riccardi, der Zivilschutzbeauftragte der Region Friaul, erklärte, dass sie die Flüge aus der weiter entfernten Adria vermeiden wollten, um die Löschung zu beschleunigen. Doch wäre eine Koordination mit Österreich unerlässlich gewesen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Frage, weshalb die österreichische Luftwaffe von den Wasserentnahmen nichts mitbekommen hat. Laut Michael Bauer, Pressesprecher des Verteidigungsministeriums, flogen die Löschflugzeuge sehr tief und konnten daher möglicherweise von den Radarstationen nicht erfasst werden. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Überwachung von Luftraum und den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen im Bereich der Luftfahrt verbunden sind.

Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen die Fragilität und die Risiken, die mit der Bekämpfung von Waldbränden verbunden sind, besonders in Grenzregionen. Während die italienischen Behörden die Flammen zurückdrängen konnten, bleibt die Sache für die österreichischen Beamten ein Anlass zur Sorge. Die Notwendigkeit klarer Absprachen bei grenzüberschreitenden Rettungseinsätzen ist unabdingbar, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten und solche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.

Bisher wird der Fall weiter beobachtet und die Umsetzung neuer Sicherheitsmaßnahmen angesprochen. Es wird von den Behörden erwartet, dass eine solide Kommunikationsplattform entwickelt wird, um die Arbeit der Feuerwehr nicht zu gefährden und gleichzeitig die Sicherheit der Zivilbevölkerung zu garantieren.

Quelle/Referenz
fr.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"