
Im Kulturraum VENTIL wurde am 11. Januar 2025 der Kärntner Kulturvogel verliehen – eine Auszeichnung des Vereins zur Anregung des dramatischen Appetits (VADA). Diese Ehrung honoriert seit 2017 Personen, die sich bemerkenswert in der Kunst- und Kulturförderung einbringen. Anwesend war die Kärntner Landesregierung, vertreten durch die Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, die die bedeutende Rolle von Kunst und Kultur für das gesellschaftliche Leben betonte. „Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft und eröffnen neue Perspektiven in herausfordernden Zeiten,“ so Schaunig. Auch Franz Petritz, Stadtrat von Klagenfurt, hob die Notwendigkeit hervor, diese Bereiche im städtischen Budget zu reflektieren, wie Klick Kärnten berichtete.
Die Preisverleihung, organisiert von Yulia Izmaylova und musikalisch umrahmt von der Band „GeheimWERKER“, bot dieses Jahr eine besondere Trophäe, die von Gernot Fischer-Kondratovitch gestaltet wurde und der amerikanischen Luftfahrtpionierin Amelia Earhart gewidmet ist. Neben Erich Pachler wurde auch Felix Strasser mit der Preisübergabe betraut. Diese Ehrung thematisiert unter anderem die aktuellen Herausforderungen in der Kunstwelt, insbesondere wie Künstler ihre kulturelle Identität bewahren und ausdrücken können. Im Kontext einer zunehmend globalisierten Welt benötigt die Kunst eine reflexive Auseinandersetzung mit den Themen Kultur und Identität, wie es in einem anderen Artikel von Das Wissen dargelegt wird. Hier wird die Frage behandelt, wie kulturelle Identitäten im künstlerischen Schaffen zur Geltung kommen, vor allem angesichts des Einflusses von sozialen Medien und digitaler Kommunikation.
In der zeitgenössischen Kunst ist die Verknüpfung von Kultur und Identität längst kein Randthema mehr. Künstler setzen sich aktiv mit ihren kulturellen Wurzeln auseinander und reflektieren in ihren Werken die Beeinflussung durch Globalisierung und Migration. Diese Auffassung fördert einen interkulturellen Dialog, der für das Verständnis und die Akzeptanz kultureller Vielfalt von entscheidender Bedeutung ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung