ForschungKärntenMedien

Handyverbot an Schulen: Helfen Regeln wirklich gegen die digitale Ablenkung?

In Kärnten wird seit letzter Woche ein generelles Handyverbot an Volksschulen durchgesetzt. Dieses Verbot hat nicht nur Auswirkungen auf die Schüler, sondern wirft auch Fragen über das Mediennutzungsverhalten der Eltern auf. Eva Maria Adlmann von der Suchtpräventionsstelle des Landes macht auf ein häufiges Problem aufmerksam: Eltern beschäftigen sich oft mehr mit ihrem Smartphone als mit ihren Kindern. Während die wirtschaftlichen Belastungen beide Elternteile in den Job zwingen, greift so mancher zur schnellen Ablenkung durch digitale Medien, was langfristig negative Folgen für die Entwicklung der Kinder haben kann, so Adlmann. „Die Eltern senden mit ihrem Verhalten eine klare Botschaft: Ihr Online-Leben hat für mich Vorrang“, betont sie. Diese Dynamik führt zu einem geschwächten Selbstwertgefühl der Kinder in den entscheidenden frühen Lebensjahren.

Neue Studien zu Handyverboten an Schulen

Doch wie effektiv sind solche Verbote wirklich? Eine Studie der Universität Birmingham stellt das in Frage und zeigt auf, dass Handyverbote in Schulen offenbar keinen positiven Einfluss auf das psychische Wohlbefinden oder die schulischen Leistungen der Schüler haben. An 30 untersuchten Schulen, die unterschiedlich strikte Regelungen zur Handynutzung etabliert hatten, kam die Forschung zu dem Ergebnis: Die Schüler profitieren nicht erkennbar von Verboten. Die Forscher konnten keine signifikanten Verbesserungen in den Bereichen Konzentration oder soziale Interaktion feststellen, wie leben-und-erziehen.de berichtet.

Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Diskussion um Handyverbote an Schulen. Während Adlmann einvernehmliche Regeln zwischen Eltern und Schulen fordert, um mit den digitalen Herausforderungen umzugehen, betont die Studie, dass Verbote allein nicht ausreichen. Anstatt sich auf restriktive Maßnahmen zu konzentrieren, sollten Schulen überlegen, wie sie die tatsächliche Nutzung von Handys und sozialen Medien effektiv reduzieren können. Ein umfassender Ansatz, der auch außerhalb der Schulzeit ansetzt, könnte der Schlüssel sein, um die negativen Auswirkungen übermäßiger Bildschirmnutzung zu bekämpfen. Der Diskurs über sinnvolle Einschränkungen und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien bleibt somit wichtiger denn je.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Kärnten
Genauer Ort bekannt?
Klagenfurt, Österreich
Beste Referenz
kaernten.orf.at
Weitere Quellen
leben-und-erziehen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"