Gruber will als Landeshauptmann Verantwortung für Kärnten übernehmen!
Die Kärntner Volkspartei feiert ihr 80-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung und einer Ausstellung in Klagenfurt.

Gruber will als Landeshauptmann Verantwortung für Kärnten übernehmen!
Am 18. Oktober 2025 feierte die Kärntner Volkspartei ihr 80-jähriges Bestehen in Hirt. Diese Veranstaltung lockte über 500 Gäste an, darunter prominente Persönlichkeiten wie Bundeskanzler Christian Stocker und den ehemaligen Landeshauptmann Christof Zernatto. Das Motto der Feier lautete: „Gegründet aus Verantwortung, getragen von Werten, mit dem Ziel Zukunft zu gestalten.“ Landesparteiobmann Martin Gruber, der als Gastgeber fungierte, nutzte die Gelegenheit, um seine politische Verantwortung zu betonen.
In seiner Rede äußerte Gruber den Anspruch, als Landeshauptmann-Stellvertreter noch mehr Verantwortung zu übernehmen und strebt die Position des Landeshauptmanns an, wenn die Kärntner Bürger dies wünschen. Klick-Kärnten berichtet, dass Gruber damit deutlich macht, dass er bereit ist, die Herausforderungen des Amtes anzunehmen.
Ausstellung und Rückblick
Die Feierlichkeiten zur 80-jährigen Geschichte der Kärntner Volkspartei starteten bereits am 8. Oktober mit einer Vernissage der Ausstellung „80 Jahre Volkspartei“ in der Landesparteizentrale in Klagenfurt. Diese geschichtliche Ausstellung wird vom 10. bis 26. Oktober 2025 werktags von 8 bis 16 Uhr (freitags bis 12 Uhr) für die Öffentlichkeit zugänglich sein und bietet einen Überblick über die Entwicklung der Partei und ihren parlamentarischen Einfluss.
Bei der Eröffnungszeremonie hob Gruber die Bedeutung des Jubiläums hervor, das sowohl einen Rückblick als auch einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen der Partei ermöglicht. 5Min erwähnt, dass neben der Ausstellung auch eine Broschüre über das parlamentarische Wirken der Kärntner Volkspartei herausgegeben wird, was den Bildungsauftrag der Partei unterstreicht.
Geschichte und politische Entwicklung
Die Kärntner Volkspartei wurde im Jahr 1945 gegründet und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Hermann Gruber war der erste Obmann und führte die Partei bis 1959. Über die Jahre stellte die ÖVP mehreren Landeshauptmänner, unter anderem Christof Zernatto, der von 1991 bis 1999 im Amt war. In dieser Zeit war die ÖVP trotz ihrer Herausforderungen stets ein wichtiger Akteur in der Landespolitik.
Die politische Landschaft Kärntens ist geprägt von wechselnden Koalitionen und politischen Strategien. So brach etwa ein Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und FPÖ im Jahr 1991 unter dem Eindruck umstrittener Äußerungen Jörg Haiders. Auch der Rücktritt von Christian Benger als Landesparteiobmann im Jahr 2018 führte zu bedeutenden Umstrukturierungen innerhalb der Partei. Bei dieser Gelegenheit wurde Martin Gruber als sein Nachfolger nominiert und erwies sich als entscheidende Stimme in der aktuellen politischen Ausrichtung der Volkspartei, die sich auf vier Schwerpunktbereiche konzentriert: ländlicher Raum, Wirtschaftsstandort, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Familie Wikipedia.
Die bevorstehenden Wahlen und die politische Ausrichtung der Kärntner Volkspartei bleiben spannend, besonders mit Grubers ambitionierten Plänen für die Zukunft. Es bleibt abzuwarten, ob die Bürger von Kärnten ihm ihre Unterstützung für den Landeshauptmann-Posten zukommen lassen.