Flutlicht-Neuerungen in Liebenfels: Vereine profitieren von Förderungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Gemeinderat in Liebenfels plant 2026 neue Flutlichtanlagen für lokale Fußballplätze und beschloss Fördermaßnahmen zur Platzgestaltung.

Der Gemeinderat in Liebenfels plant 2026 neue Flutlichtanlagen für lokale Fußballplätze und beschloss Fördermaßnahmen zur Platzgestaltung.
Der Gemeinderat in Liebenfels plant 2026 neue Flutlichtanlagen für lokale Fußballplätze und beschloss Fördermaßnahmen zur Platzgestaltung.

Flutlicht-Neuerungen in Liebenfels: Vereine profitieren von Förderungen!

Der Gemeinderat in Liebenfels hat bei seiner jüngsten Sitzung bedeutende Entscheidungen für die kommenden Jahre getroffen. Insbesondere geht es um die Anschaffung neuer Flutlichtanlagen für die Fußballplätze des GSC Liebenfels, SC Sörg und SV Glanegg, die für das Jahr 2026 geplant sind. Dies wurde in einem Bericht von Klick Kärnten detailliert erläutert. Die Vereine beider Gemeinden werden durch die gemeinsame Nutzung dieser Anlagen stark profitieren.

Zusätzlich zum Thema Flutlichtanlagen wurde auch der Finanzierungsplan für die Gestaltung des Hauptplatzes im Zuge des Neubaus des Bildungs- und Kulturzentrums (BKZ) beschlossen. Die erforderlichen Mittel für die Umsetzung kommen sowohl vom Land als auch vom Bund. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Sitzung war die Renovierung der Fassade des ehemaligen Lehrer-Wohnhauses in der Goeßstraße, die nun initiiert wurde. Zudem hat der Gemeinderat beschlossen, einen neuen Mitarbeiter für den Wirtschaftshof einzustellen.

Technische Details und Fördermöglichkeiten

Bei der Planung der Flutlichtanlagen sind verschiedene Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Laut Sportstättenrechner liegen die Preise für eine herkömmliche Flutlichtanlage zwischen 55.000 und 65.000 Euro. Die Investitionskosten für eine LED-Flutlichtanlage erreichen sogar 85.000 bis 90.000 Euro. Letztere bieten den Vorteil geringerer Wartungs- und Betriebs- sowie Stromkosten und amortisieren sich in der Regel innerhalb weniger Jahre.

Zahlreiche Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene unterstützen Vereine und Kommunen bei solchen Investitionen. Die Förderquoten bewegen sich oft zwischen 30 und 40 Prozent der förderfähigen Kosten. Anträge müssen vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden, damit finanzielle Unterstützung gewährt werden kann. Diese Fördermöglichkeiten sind besonders wertvoll, da sie die Anschaffungskosten erheblich senken können, vor allem, wenn bestehende Infrastruktur weitergenutzt werden kann.

Schließung der Raiffeisenbank-Filiale

Ein weiteres Thema, das in der Sitzung zur Sprache kam, war die geplante Schließung der Raiffeisenbank-Filiale Mittelkärnten in Liebenfels am 1. Jänner 2026. Nachdem die Freie Gemeindeliste einen Dringlichkeitsantrag gestellt hatte, prüfte der Gemeinderat mögliche Alternativen. Letztlich fiel die Wahl auf die BKS Bank, die ein einvernehmliches Angebot vorlegte und von allen Fraktionen anerkannt wurde.

Insgesamt spiegeln diese Entscheidungen den Willen des Gemeinderates wider, die Infrastruktur und die Lebensqualität in der Gemeinde zu verbessern und den Vereinen eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.