
Am Freitag, dem 28. März 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaning in der Gemeinde Radenthein zu einem Einsatz gerufen. Ein Transportfahrzeug, auch bekannt als Muli, drohte abzustürzen, was zu einem schnelleren Handeln der Feuerwehr führte. Der technische Defekt war die Ursache für diese gefährliche Situation, die umgehend mit dem Einsatz von 16 Kameraden angegangen wurde. Klick Kärnten berichtet von der erfolgreichen Sicherung des Fahrzeugs, das mit einem Greifzug und Freilandverankerung stabilisiert wurde.
Die Feuerwehrleute leisteten zudem Unterstützung beim Wechsel des defekten Reifens. Hierbei kamen Hebekissen zum Einsatz, um den Vorgang zu erleichtern. Nach getaner Arbeit konnte das Fahrzeug schließlich auf sicheres Gelände gezogen werden, was die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten sollte.
Wichtige Rolle der Feuerwehr bei technischen Hilfeleistungen
Technische Hilfeleistungen sind ein zentraler Aufgabenbereich der Feuerwehren. Diese Einsätze umfassen nicht nur Brände, sondern auch die Absicherung und Unterstützung bei technischen Pannen, wie sie am vergangenen Freitag in Radenthein zu beobachten war. Laut einer Jahresstatistik zeigt sich, dass die Einsatzzahlen im Bereich der technischen Hilfeleistung landesweit um mehr als 30 Prozent gestiegen sind. Dies spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen Feuerwehrangehörige konfrontiert sind, besonders in Jahren mit extremen Wetterbedingungen.Das Innenministerium von Baden-Württemberg dokumentierte im Jahr 2021 eine Gesamtzahl von 128.302 Feuerwehreinsätzen, von denen 51,4 Prozent technische Hilfeleistungen waren.
Insbesondere in den Regionen Stuttgart und Freiburg stiegen die Einsätze um jeweils 16 und 20 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Notwendigkeit, ehrenamtliche Feuerwehrangehörige zu unterstützen und auf ihre Ausbildung zu setzen. Im Jahr 2021 waren mehr als 111.000 Feuerwehrangehörige ehrenamtlich tätig, wobei die Zahl der aktiven Feuerwehrfrauen bei 7.721 lag.
Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Die Herausforderungen für die Feuerwehren werden voraussichtlich nicht abnehmen. Die steigenden Einsatzzahlen bei technischen Hilfeleistungen und die zunehmende Anzahl an Extremwettersituationen erfordern eine ständige Anpassung der Ressourcen und der Ausbildungsinhalte. Es ist anzustreben, die sozialen und infrastrukturellen Bedingungen weiter zu optimieren, um die Leistung der Freiwilligen Feuerwehr zu stärken und damit auch die Sicherheit der Bürger zu erhöhen.Die Feuerwehr Wiehl hebt in ihren Unterlagen hervor, wie wichtig eine gute Ausbildung und die Vorbereitung auf technische Hilfeleistungen sind, um in Krisensituationen schnell und effizient handeln zu können.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung