Das Leben im Einklang mit der Natur ist der zentrale Lebensinhalt von Wolfgang und Rosa Madreiter. In Werschling haben sie ihr ganz persönliches Paradies erschaffen, das nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Wissens ist.
Die Geschichte des Paares beginnt in Salzburg, wo sie ihre Leidenschaft für Tiere und die Natur entdeckten. Mit Lamas, Alpakas und Bienen lebten sie in der malerischen Umgebung eines Alpentals. Doch die Suche nach einem eigenen Stück Land brachte sie schließlich nach Werschling, wo sie mit Hilfe einer Bekannten auf das passende Grundstück aufmerksam wurden. "Von Anfang an war klar, dass wir hier mit unseren Tieren leben wollten", erzählt Wolfgang Madreiter.
Ein Raum der Vielfalt
Nach intensiver Planung und dem Bau eines achteckigen Hauses sowie eines Stallgebäudes konnten die Madreiters bald einziehen. Sie setzen auf einen respektvollen Umgang mit der Natur und all ihren Lebewesen. Rosa Madreiter, die sich selbst als Vielfaltsbäuerin beschreibt, möchte diese Philosophie mit anderen teilen. "Wir öffnen unseren Hof für Menschen, die für eine Weile der Hektik entfliehen und Zeit mit unseren Lamas verbringen möchten", erklärt sie.
Ein wichtiger Aspekt ihres Konzepts ist die Förderung der Biodiversität. Im Rahmen des österreichweiten Projekts "Vielfalt auf meinem Betrieb", unterstützt von EU und Bund, planen sie eine Heckenpflanzaktion. "Hecken sind nicht nur Rückzugsorte für zahlreiche Tierarten wie Vögel und Insekten, sie bieten auch Windschutz und schützen den Boden vor Erosion. Darüber hinaus liefern sie schmackhafte Früchte und Beeren", erläutert Wolfgang Madreiter die Vorteile von Hecken. An diesem Tag wird eine Hecke aus einheimischem Gehölz gepflanzt, wobei auf verschiedene Blüh- und Erntezeiten geachtet wird.
Einladung zur Heckenpflanzaktion
Die Veranstaltung, bei der jeder willkommen ist, findet am Freitag, 25. Oktober, von 13 bis 17 Uhr bei Familie Madreiter in Werschling statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte sollten sich bis zum 23. Oktober bei Rosa Madreiter unter der Telefonnummer 0664-75 18 3368 oder via E-Mail an rosa.madreiter@gmx.at anmelden. Alternativ kann auch Andrea Aigner unter der Telefonnummer 01 505 1891 22 oder andrea.aigner@oekl.at kontaktiert werden. Wolfgang und Rosa Madreiter freuen sich darauf, zahlreiche Besucher zu begrüßen und gemeinsam einen interessanten und geselligen Tag zu verbringen.
Für weitere Informationen über die Pläne und Aktivitäten von Wolfgang und Rosa Madreiter lohnt sich ein Blick auf den ausführlichen Artikel bei www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung