In Altenberg wird ein bemerkenswertes Projekt ins Leben gerufen, das sowohl die Umwelt als auch die Gemeinschaft stärkt. Die Raiffeisenbank Altenberg hat in Partnerschaft mit dem Hof Altenberg, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, eine Initiative gestartet, die sich aktiv für den Schutz der Bienen einsetzt. Durch diese Zusammenarbeit wird nicht nur die Natur gefördert, sondern auch die Produktion von regionalem Honig vorangetrieben.
Die Raiffeisenbank zeigt durch eine Bienenpatenschaft ihr Engagement für den Naturschutz. Ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative sind die Bewohner des Hof Altenberg, die sich tatkräftig um die Bienenvölker kümmern und erleben, wie der daraus gewonnene Honig entsteht. Diese besondere Kooperation ermöglicht den Menschen am Hof nicht nur, die Pflege der Bienen zu erlernen, sondern gibt ihnen auch die Chance, mehr über die Natur und Umweltschutz zu erfahren.
Gemeinsam für die Umwelt und die Menschen
Ein zentrales Merkmal dieses Projektes ist die enge Zusammenarbeit mit den Bewohnern des Hofes. Während sie sich um die Bienenvölker kümmern, profitieren sie von einer sinnvollen Beschäftigung, die ihnen neue Perspektiven eröffnet. Der Honig, der durch ihre Arbeit hergestellt wird, ist nicht nur ein regionales Erzeugnis, sondern auch eine direkte Folge eines inklusiven und nachhaltigen Projekts.
„Wir sind stolz darauf, dieses wichtige Vorhaben zu unterstützen, das nicht nur dem Naturschutz dient, sondern auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördert“, äußert sich Patrick Landl, der Leiter der Raiffeisenbank Altenberg. Diese Zusammenarbeit zwischen der Bank und dem Hof Altenberg schafft eine Verbindung von ökologischem und sozialem Engagement. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen zu steigern und gleichzeitig Hilfestellungen für Menschen mit Behinderungen zu bieten.
Erfolge und positive Erfahrungen
Die erste große Ernte des Honigs im kommenden Frühling wird ein ganz besonderer Moment für alle Beteiligten sein. Gisela Eigner, die Leitung des Hof Altenberg, hebt hervor, dass dieses Projekt für die Klient:innen weit mehr ist als nur die Gewinnung von Honig. Es ist eine Gelegenheit, Teil eines bedeutungsvollen Prozesses zu sein, der sowohl die Natur schützt als auch das Selbstbewusstsein der Bewohner stärkt.
Die Teilnehmer:innen lernen nicht nur die Grundlagen des Imkerns, sondern erfahren auch, wie wertvoll ihr Beitrag zur Umwelt ist. Viele von ihnen empfinden Freude und Stolz auf ihre Tätigkeiten, was die positive Wirkung des Projektes unterstreicht. Indem Inklusion und Naturschutz Hand in Hand gehen, setzt dieses Engagement wichtige Impulse für die gesamte Gemeinschaft und zeigt, wie soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein zusammenschmelzen können.
Insgesamt stellt dieses Herzensprojekt ein Beispiel für die erfolgreiche Kombination von Natur- und Umweltarbeit mit sozialen Aspekten dar. Die Raiffeisenbank Altenberg und der Hof Altenberg sind wegweisend in ihrer mission, einen positiven Einfluss sowohl auf die Umwelt als auch auf das Leben von Menschen mit Behinderungen zu nehmen, und stärken damit das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region. Weitere Details sind hier zu finden.
Details zur Meldung