Bei strahlendem Herbstwetter haben die Schülerinnen der Fachschule Bergheim einen besonderen Tag erlebt. Mit viel Enthusiasmus und Energie machten sie sich an die Arbeit, um Äpfel und Birnen zu ernten. Dieses jährliche Ereignis stellte nicht nur eine Gelegenheit zum Lernen dar, sondern auch eine willkommene Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Die Schülerinnen waren sichtlich motiviert, als sie in die Obsthänge aufbrachen, um die reifen Früchte zu pflücken. Ein solches Projekt kombiniert oft praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen, und die Teilnehmerinnen hatten viel über die richtige Ernte und die Verarbeitung von Obst zu lernen. Die gesammelten Früchte werden in der Schule weiterverarbeitet, um gesunde Säfte herzustellen.
Ein wichtiger Schritt zur Nachhaltigkeit
Die Ernte ist nicht nur eine praktische Übung, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Indem die Schülerinnen direkt erleben, wo ihre Lebensmittel herkommen, lernen sie, die Bedeutung von regionalen Produkten zu schätzen. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für gesunde Ernährung, sondern stärkt auch das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur.
Ein besonderer Aspekt dieser Veranstaltung war die Zusammenarbeit unter den Schülerinnen. Sie arbeiteten Hand in Hand, um die Obsternte effizient zu gestalten und sich gegenseitig zu unterstützen. Dies stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch die individuellen Fähigkeiten. Es ist eine wertvolle Lektion in Gemeinschaftsarbeit.
Die Veranstaltung fand in einer angenehmen Atmosphäre statt und machte den Schülerinnen viel Spaß. Es ist nicht nur eine Belastung, sondern auch eine Gelegenheit, sich draußen zu bewegen und die frische Luft zu genießen. Solche Erlebnisse sind unbezahlbar und tragen zur ganzheitlichen Bildung bei.
Die Fachschule Bergheim zeigt mit dieser Initiative, wie wertvoll praktische Erfahrungen sind. Ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltbewussten Gesellschaft wird hier nachhaltig gefördert. Durch den Einsatz für regionales Obst und die Produktion eigener Säfte wird nicht nur ein Beitrag zur gesunden Ernährung geleistet, sondern auch das Bewusstsein für biologische und ökologische Anbaumethoden geschärft.
Für einen tieferen Einblick in die Aktivitäten der Fachschule und der erfolgreichen Obsternte gibt es umfangreiche Berichterstattung und weiterführende Informationen auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung