Handtaschenraub in Klagenfurt: Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen!
In Klagenfurt kam es zu einem Handtaschenraub: Zwei Täter entkamen in unbekannte Richtung. Polizei sucht Hinweise.

Handtaschenraub in Klagenfurt: Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen!
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2025, erlebte Klagenfurt einen erschreckenden Fall von Handtaschenraub. Gegen 16:40 Uhr wurde eine 55-jährige Frau aus Feldkirchen in der Lerchenfeldstraße Opfer von zwei unbekannten Tätern. Einer der Männer sprach die Frau direkt an und lenkte ihre Aufmerksamkeit ab, während sein Komplize die Handtasche gewaltsam aus der Hand riss. Daraufhin rannten die beiden Täter in unbekannte Richtung stadtwärts und konnten trotz einer schnellen Reaktion der Polizei bis jetzt nicht gefasst werden. Erst kürzlich intervenierte die Polizei und bat die Öffentlichkeit um Hinweise zu den Tätern, die beide etwa 20 Jahre alt, gepflegte Vollbärte sowie kurzes dunkles Haar haben und in dunkler Kleidung unterwegs waren, darunter ein dunkler Hoodie mit weißer Aufschrift hinten und dunkle Jeans. Die Polizei bestätigt, dass der Schaden für das Opfer gering ist, aber der Vorfall sorgt für besorgte gemischte Gefühle in der Bevölkerung.
klick-kaernten
Diebstähle in Klagenfurt
In den letzten Monaten wurde Klagenfurt nicht nur von Handtaschenüberfällen, sondern auch von einer besorgniserregenden Zunahme von Einbruchsdiebstählen heimgesucht. Laut Berichten hat die Polizeiinspektion Annabichl einen 37-jährigen bosnischen Staatsangehörigen als Tatverdächtigen identifiziert, der beschuldigt wird, mehrere Einbrüche in Mehrparteienwohnanlagen in Klagenfurt verübt zu haben. Der Verdächtige soll in Kellerabteile eingebrochen sein, wobei er etwa 20 hochpreisige Fahrräder und E-Bikes entwendet hat. Diese wurden anschließend über eine Verkaufsplattform angeboten. Bei einer Hausdurchsuchung konnten nicht nur mehrere gestohlene Fahrräder und E-Bikes, sondern auch Einbruchswerkzeuge, Zentralschlüssel für Wohnblöcke und aufgebrochene Schlüsseltresore sichergestellt werden. Zudem wurden 37 Gramm Cannabiskraut gefunden. Der Verdächtige gab zu Protokoll, dass er mit den Diebstählen seine Drogensucht und seinen Lebensunterhalt finanziert hatmeinbezirk.
Ein weiterer alarmierender Trend betrifft die Zahl der Fahrraddiebstähle in Klagenfurt. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 682 Fahrraddiebstähle in der Stadt verzeichnet, was Klagenfurt zum traurigen Spitzenreiter hinsichtlich der Diebstahlzahlen in Kärnten macht. Dies stellt einen Anstieg von rund 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Obwohl die Gesamtzahl der Fahrraddiebstähle in Österreich steigt, liegt sie immer noch unter dem Höchststand von 2014, als 1.520 Fälle registriert wurden. Die Aufklärungsquote für Fahrraddiebstähle liegt mit nur 7,8 Prozent alarmierend niedrig, was sowohl die Polizei als auch die Bevölkerung vor Herausforderungen stelltmein-klagenfurt.
Prävention rückt in den Fokus
Um dem ansteigenden Trend der Fahrraddiebstähle entgegenzuwirken, wurde die Bevölkerung aufgefordert, mögliche Mängel bei Fahrradanlagen zu melden. Maßnahmen zur Verbesserung sicherer und ausreichender Fahrradabstellplätze sind in Planung. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) empfiehlt zudem, Fahrräder nicht nur bei längeren Abwesenheiten, sondern auch bei kurzen Stopps immer abzusperren. Fahrradbesitzer sollten hochwertige Schlösser verwenden und sicherstellen, dass ihre Fahrräder an festen Objekten gesichert sind. Auch die Notierung der Rahmennummer wird als sinnvolle Maßnahme empfohlen, um die Identifikation gestohlener Fahrräder zu erleichtern. In Anbetracht der gestiegenen Diebstahlzahlen wird außerdem der Abschluss einer Diebstahl-Versicherung, die auch Teilediebstahl abdeckt, angeratenmein-klagenfurt.