In der letzten Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen wurde eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen: Die Freiwillige Feuerwehr Glanhofen erhält ein neues Tanklöschfahrzeug, nachdem das alte Fahrzeug bereits 33 Jahre im Dienst war. Dies ist im Grunde genommen eine gängige Praxis, da Feuerwehrfahrzeuge regelmäßig erneuert werden müssen, um den aktuellen Sicherheits- und Technologiestandards gerecht zu werden.
Was jedoch an diesem Beschluss besonders ist, ist der finanzielle Beitrag der Feuerwehr selbst. Aus der Kameradschaftskasse wird ein Betrag von 100.000 Euro zur Gesamtsumme von 380.000 Euro für das neue Fahrzeug bereitgestellt. Bürgermeister Martin Treffner (ÖVP) merkte an, dass ein derartiger Eigenanteil in dieser Höhe „noch nicht gegeben“ habe und auch Bezirksfeuerwehrkommandant Ludwig Konrad fand diesen Schritt „außergewöhnlich.“ Für die Feuerwehr ist es nicht unüblich, einen Beitrag zu Neuanschaffungen zu leisten, jedoch sind Summen dieser Größenordnung alles andere als Standard.
Details zum Fahrzeugkauf
Das neue Tanklöschfahrzeug wird der Feuerwehr Glanhofen helfen, ihre Einsatzfähigkeit erheblich zu steigern. Dank moderner Technik wird es möglich sein, Brandbekämpfungseinsätze effektiver und schneller durchzuführen. Die derzeitigen Anforderungen an die Feuerwehr haben sich im Lauf der Jahre verändert, und ein neues Fahrzeug ist unerlässlich, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Gesamtkosten des Fahrzeugs belaufen sich auf 380.000 Euro, was auf die hohe Ausstattung und die innovativen Features zurückzuführen ist, die heutzutage erforderlich sind. Das bisher verwendete Fahrzeug war nicht nur im Alter, sondern auch in seiner Funktionalität überholt.
Die Entscheidung für den Erwerb des neuen Fahrzeugs stellt nicht nur eine Investition in die Sicherheit der Bürger dar, sondern zeugt auch von der Verantwortung und dem Engagement der Feuerwehr Glanhofen, ihre Dienstleistungen auf einem hohen Niveau zu halten.
Mit dieser Kaufentscheidung wird verdeutlicht, wie wichtig der Gemeinde und der Feuerwehr die Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen ist. Diese Initiative zeigt auch, wie wichtig es ist, finanzielle Ressourcen klug zu nutzen und gleichzeitig die Unterstützung der Feuerwehrgemeinschaft zu fördern. Der starke Eigenanteil spricht Bände über den Zusammenhalt und die Solidarität innerhalb der Feuerwehr.
Details zu diesem signifkanten Fortschritt in der Feuerwehr Glanhofen sind berichtet worden auf www.kleinezeitung.at.
Details zur Meldung