Feldkirchen

Fit für die Piste: Vorbereitung auf den Ski-Weltcup in Sölden

Skifahrer aufgepasst: Am Wochenende startet der alpine Ski-Weltcup in Sölden und Profi-Trainer Lutz Preisker gibt Tipps, wie auch Hobby-Sportler gut in die Saison starten können!

Mit dem bevorstehenden Saisonstart des alpinen Ski-Weltcups in Sölden am Wochenende rückt der Wintersport für viele in den Fokus. Während sich die Profis in Trainingslagern, unter anderem in Argentinien, optimal vorbereiten, sollten auch Hobby-Skifahrer rechtzeitig aktiv werden. Der TSV Feldkirchen gibt wertvolle Tipps für einen gelungenen Saisonbeginn.

Lutz Preisker, Trainer des TSV Feldkirchen, empfiehlt, dass Skifahrer sich vier bis sechs Wochen vor den ersten Abfahrten wieder körperlich vorbereiten sollten. „Wer beim ersten Mal nur ein wenig Skigymnastik macht, wird nicht viel davon haben“, erklärt er. Kontinuierliches Training ist entscheidend. Am besten bleibe man das ganze Jahr über fit, um den Einstieg in den Wintersport zu erleichtern. Der TSV bietet das ganze Jahr über Gymnastikstunden an, und mit dem Start in die Wintersaison ab Mitte November liegt der Fokus speziell auf Übungen für Skifahrer.

Die Bedeutung von Ausdauer und Kraft

Vor allem Ausdauer ist laut Preisker von großer Bedeutung: „Gut in Form zu sein, sorgt dafür, dass man nicht schon beim Mittagessen erschöpft ist und die Abfahrt verpasst“, sagt er. Eine starke Muskulatur ist ebenfalls notwendig, um den Bewegungsapparat zu unterstützen und das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Kurze Werbeeinblendung

In der Feldkirchner Turnhalle hat Preisker einen kleinen Parcours aufgebaut. Über eine halbe Stunde hinweg laufen die Sportler im Kreis und stärken an verschiedenen Stationen ihre Kraft und Koordination. Übungen wie das einbeinige Hüpfen auf Steppbrettern fördern sowohl das Gleichgewicht als auch die Beinkraft. „Wir gehen es langsam an, damit alle sicher auf der anderen Seite ankommen“, ermutigt Preisker seine Teilnehmer.

Ein weiteres Highlight ist das Trampolin, das die Sportler nutzen, um Sprünge zu üben. Die Landung auf der weichen Matte, oft einbeinig, fördert die Körperspannung und Stabilität. „Man muss sich auch im Oberkörper gut festhalten können“, sagt Preisker. Durch Rumpf- und Armtraining werden alle Muskeln in den Körper einbezogen, und ein abschließendes Stretching sorgt dafür, dass die Muskulatur flexibel bleibt.

Die Grundlagen dieser Trainingsmethoden sind seit Jahrzehnten unverändert. Laut Preisker bleibt die menschliche Anatomie konstant, nur die Mode und kleine Details der Übungen variieren. „Wir passen uns manchmal an, aber die Essenz bleibt gleich“, fügt er schmunzelnd hinzu. 

Für viele Skifahrer ist die Vorbereitung auf die Saison entscheidend, um sowohl die Freude am Sport als auch die Sicherheit auf der Piste zu gewährleisten. Das ganzjährige Training, wie es der TSV Feldkirchen praktiziert, zeigt sich als besonders effektiv, um gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit zu starten. Durch gezielte Fitnessmaßnahmen, sei es im Ausdauer- oder Krafttraining, können young und alte Sportler gleichsam ihre Leidenschaft für den Skisport voll entfalten.

Mehr Informationen zur Skigymnastik und spezifischen Trainingsangeboten des TSV Feldkirchen finden Sie im detaillierten Bericht auf www.sueddeutsche.de.


Details zur Meldung
Quelle
sueddeutsche.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"