Drama im Bleistätter Moor: Schwäne in Not – Retter im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 23.09.2025 retteten die Feuerwehren Steindorf und Feldkirchen zwei Schwäne im Bleistätter Moor. Ein Schwan überlebte, der andere starb.

Am 23.09.2025 retteten die Feuerwehren Steindorf und Feldkirchen zwei Schwäne im Bleistätter Moor. Ein Schwan überlebte, der andere starb.
Am 23.09.2025 retteten die Feuerwehren Steindorf und Feldkirchen zwei Schwäne im Bleistätter Moor. Ein Schwan überlebte, der andere starb.

Drama im Bleistätter Moor: Schwäne in Not – Retter im Einsatz!

Am 23. September 2025 kam es im Bleistätter Moor in Kärnten zu einem tragischen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Steindorf und Feldkirchen. Die Feuerwehr wurde zur Rettung von zwei Schwänen alarmiert, die sich in einer Notsituation befanden. Der Einsatz war jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, da die Tiere ohne ein Boot nicht erreicht werden konnten.

Die Freiwillige Feuerwehr Steindorf rückte mit sechs Einsatzkräften aus, während die Feuerwehr Feldkirchen mit zehn Einsatzkräften supportete. Die Rettungsaktion erforderte den Einsatz eines Bootes, um die Schwäne zu erreichen und zu bergen. Leider brachte die Rettung gemischte Ergebnisse mit sich. Ein Schwan konnte lebend geborgen und dem Tierschutzkompetenzzentrum (TiKo) übergeben werden. Der zweite Schwan hingegen wurde leblos geborgen. Die Umstände seines Todes werden nun von der Bezirks­haupt­mann­schaft Feld­kir­chen untersucht.

Die Rolle der Feuerwehr bei Tierrettungen

Tierrettungen gehören zu den zentralen Aufgaben der Feuerwehr. Oft wird die Feuerwehr zu Hilfe gerufen, wenn Tiere in Gefahr sind, sei es ein Pferd im Graben, eine Katze im Baum oder andere Notlagen. Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfiehlt jedoch, die Feuerwehr nur zu kontaktieren, wenn sich ein Tier in einer akuten Notlage befindet. In manchen Fällen kann der gesunde Menschenverstand ausreichend sein, um die Situation zu bewältigen, wie beispielsweise bei Katzen, die selbstständig von Bäumen herunterkommen können.

Die Tierrettung hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf das Tierwohl, sondern kann auch Gefahren für die Öffentlichkeit abwehren. Obwohl der Einsatz von Feuerwehren für Tierrettungen in der Regel kostenpflichtig für die Tierhalter ist, gibt es in bestimmten Fällen auch Regelungen, bei denen die Gemeinde die Kosten übernehmen kann, wenn kein Eigentümer ermittelt werden kann.

Der Einsatz im Bleistätter Moor verdeutlicht die Bedeutung des Engagements der Freiwilligen Feuerwehren bei der Rettung von in Not geratenen Tieren. Solche Einsätze sind nicht nur für die Tiere lebenswichtig, sondern auch ein Zeichen des Mitgefühls und der Hilfe in unserer Gemeinschaft. Gleichzeitig erinnert er uns daran, dass es immer wichtig ist, die Umstände und die Notwendigkeit von Tierrettungen sorgfältig abzuwägen.

Klick Kärnten berichtet, dass die Umstände des Todes des zweiten Schwans von der Bezirks­haupt­mann­schaft Feld­kir­chen untersucht werden. Weitere Details zu den Einsätzen der Feuerwehr finden sich auch auf 5min und NDR.