In der kommenden Woche wird die Fachhochschule Kärnten vom 22. bis 24. Oktober ein ganz besonderes Event ausrichten: die Antirassistischen Hip-Hop-Tage. Diese Veranstaltung findet in der Geflüchteten-Unterkunft in Görtschach statt und steht unter dem bedeutenden Motto: "Gerechtigkeit ist Wahrheit in Aktion". Hier soll kulturelle Bildung als Treiber für soziale Veränderungen fungieren.
Mit einem spannenden Mix aus Tanz, Rap, Street-Art sowie Workshops, Vorträgen und Diskussionen wird eine Plattform geschaffen, die dazu anregt, bestehende Barrieren zu durchbrechen und unbequeme Wahrheiten ans Licht zu bringen. „Was ist der Wert sozialer Arbeit in einer von Ungerechtigkeit und Rassismus geprägten Welt?“, fragt sich Katrin Feldermann, Projektleiterin und akademische Kraft im Studiengang Soziale Arbeit. Ihre Überzeugung, dass soziale Arbeit strukturelle Ungleichheiten bekämpfen muss, spiegelt sich in diesem Event wider.
Ein kreativer Widerstand
Zusammen mit namhaften Persönlichkeiten wie Ousman Conteh, Tänzer und Aktivist, sowie der Street-Art-Künstlerin Hera, wird Feldermann eine Bühne bieten, auf der keine Tabus existieren. "Kunst bringt die echten Probleme zutage", sagt sie und betont die Wichtigkeit des kreativen Ausdrucks in Formen wie Hip-Hop und Street-Art. Diese Kulturen ermutigen das Publikum, die Augen für gesellschaftliche Missstände zu öffnen. Statt das Unbehagen zu ignorieren, wird hier die Frage gestellt: „Wie sind wir hierhergekommen und was können wir verändern?“
Besonders hervorzuheben ist die geplante Neugestaltung der Fassade des Hauptgebäudes durch Hera, die mit Kindern aus der Geflüchteten-Unterkunft zusammenarbeiten wird. „Kunst macht Geschichte sichtbar“, erläutert Feldermann. „Gemeinsam verwandeln wir einen Ort, der einst von Gewalt geprägt war, in ein Symbol für Transformation.“ Hera repräsentiert für Feldermann die Kraft der Kunst, die Perspektiven verändert und Wandel initiiert.
Veranstaltungsdetails
Die Antirassistischen Hip-Hop-Tage bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen, die alle kostenfrei sind. Interessierte sollten sich zur Teilnahme jedoch vorher anmelden. Die Veranstaltung wird vom 22. bis 24. Oktober in der Görtschacher Unterkunft 23 in Ferlach stattfinden. Für zusätzliche Informationen und Anmeldung steht die E-Mail-Adresse k.feldermann@fh-kaernten.at zur Verfügung.
Diese Initiative ist nicht nur ein künstlerischer Ausdruck, sondern auch ein konsequenter Schritt in die Richtung einer gerechteren Gesellschaft. „Wir schaffen Raum für Reflexion und Diskussion“, so Feldermann weiter. Eine genauere Betrachtung dieser wichtigen Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Fachhochschule Kärnten unter www.fh-kaernten.at.
Details zur Meldung